Eine Revolution im Schwebezustand
Sie widersprechen der "idealistischen" Bewertung, wie Sie sagen, dass es sich bei den arabischen Aufständen um eine Bewegung handelt, die aus dem Nichts oder einfach spontan durch junge Leute entstanden ist. Warum?
Tariq Ramadan: Als George W. Bush von der Demokratisierung des Mittleren Ostens gesprochen hat, war klar, dass er es ernst damit meinte. Viele amerikanische Institutionen begannen damit, Menschen dahingehend auszubilden. Ein Beispiel ist der friedliche Revolutionär Srdja Popovic, Mitbegründer der serbischen Protestbewegung "Otpor", der Menschen gegen Milosevic ausbildete. Es gibt also Cyber-Dissidenten und Menschen, die eine spezielle Ausbildung erhielten. Die Bewegung ist also von Anfang an unterstützt worden.
Unterstützt man eine solche Massenbewegung, kann man die Folgen aber letztlich nicht absehen. Und das ist genau das, was ich auch in meinem Buch "The Arab Awakening. Islam and the New Middle East" erkläre: Wir können nicht so weit gehen und behaupten, dass es sich bei diesen Protestbewegungen um eine "Verschwörung der USA" handelt. Vielmehr stehen sie für eine Bewegung in Richtung Demokratie, die aus vielen Gründen – auch nicht-politischer Natur – entstanden ist: Wirtschaftliche Gründe spielten ebenso eine Rolle wie die Rolle Chinas und Indiens.
In meinem Buch analysiere ich, inwiefern die Vereinigten Staaten und die europäischen Länder ihre Politik ändern mussten, um nicht die Märkte in dieser Region zu verlieren. Also veränderten sie ihre Position und übten einen gewissen Druck aus.
Was wir derzeit beobachten, ist eine Übergangssituation. Wir wissen noch nicht, wie sich die Staaten weiterentwickeln werden. Klar ist, dass in einem Land der Region die Entwicklung gewiss nicht im Sinne Amerikas oder der europäischen Staaten: verlief: In Syrien wollte man zu Beginn, dass Baschar al-Assad an der Macht bleibt und das Land von innen heraus reformiert. Aber angesichts des Muts der Menschen, ihrer Entschlossenheit und ihrer Hingabe erkennen wir nun, dass es für sie keine andere Wahl gibt als eine grundlegende Veränderung.
Wir müssen also vorsichtig sein und können nicht so weit gehen zu behaupten, es handele sich hierbei um eine Verschwörung. Doch gleichzeitig sollten wir auch nicht naiv sein und davon ausgehen, dass diese Bewegungen aus dem Nichts gekommen sind.
Doch Sie leugnen nicht den eigenständigen Charakter der Bewegung?
Ramadan: Nein, es gibt durchaus etwas Eigenständiges. Die Jugend hat sich wirklich für die Bewegung eingesetzt. Die Stärke der Bewegung lag darin, dass sie keine Führung hatte. Doch darin lag gleichzeitig auch ihre Schwäche. Nun beobachten wir, dass die Bewegung zersplittert ist.
Um die Dynamik der Aufstände zu beschreiben, benutzen sie häufig die Analogie eines Schachspiels anstatt der häufig verwendeten Metapher des Domino-Effekts. Wer profitiert am meisten von den Aufständen?
Ramadan: Wenn ich Schachspiel sage, meine ich damit ein Spiel mit vielen Akteuren. Es ist kein Spiel mit nur zwei Spielern. Da gibt es die Gesellschaften und die Regierungen in Tunesien, Ägypten, Jemen, Syrien, Libyen, Bahrain und in Marokko.
Und es gibt die Akteure von außerhalb: Es gibt den Westen, der jahrzehntelang eine wichtige Rolle gespielt hat, wie die USA und die europäischen Länder. Aber es gibt auch neue Akteure in der Region. Lateinamerika und die asiatischen Länder, Indien, Russland und China spielen heute eine wichtige wirtschaftliche Rolle in der Region.
China zum Beispiel hat in den letzten Jahren seinen wirtschaftlichen Einfluss um das siebenfache gesteigert. Auch der Einfluss der Türkei in der Region wächst. Es ist letztlich alles eine Frage der Strategie: Wer wird was gewinnen? Es ist ein offenes Geheimnis in Syrien, weshalb Russland und China das Regime unterstützen und warum es auf der anderen Seite die Vereinigten Staaten und die Europäer gibt und weshalb es diese Trennung zwischen Schiiten und Sunniten gibt, die auch Teil dieser Schachpartie sind. Die Situation ist also sehr komplex.
Vor allem im Westen werden immer wieder Bedenken laut, die Islamisten hätten die Aufstandsbewegungen in der Region letztlich für ihre Zwecke instrumentalisiert, sie "entführt".
Ramadan: Ich denke, das ist eine grob vereinfachende Art, die Bevölkerung der Länder zu sehen. Darüber hinaus, handelt es sich bei den Islamisten ja um keine monolithische Bewegung. Der Ausgangspunkt der Aufstandsbewegung war die Jugend, aber unter ihr befanden sich auch Islamisten der jüngeren Generation, die auch die ältere Generation innerhalb der Bewegung integrierten.
Die Islamisten waren Teil der Opposition, das macht sie glaubwürdig.Zu einem großen Teil handelte des sich um Muslime. In Ländern wie Ägypten gibt es aber auch die Kopten. Am Ende war der religiöse Faktor die naheliegende Referenz und erst dann kam der politische Bezugsrahmen. Die Bewegung wurde also nicht "entführt". Da es anfänglich keine Führung gab, wurde diese schließlich von den besser organisierten Kräften übernommen.
Niemand weiß genau, was geschehen wird. Man kann Menschen nicht beurteilen, bevor sie nicht etwas umgesetzt haben. Also sage ich: Lass’ sie es versuchen, anstatt die Losung der Diktatoren zu akzeptieren, die da lautet: Besser wir als die!
Das Beispiel Türkei zeigt, dass dort viel mehr von der Regierung umgesetzt wurde als in den vielen anderen Ländern mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit, wo bisher die Diktatoren das Sagen hatten. Also sollte man ihnen besser die Chance geben als weiterhin den Diktatoren zu trauen. Doch sollten wir auch kritisch sein, falls sie ihre Prinzipien verraten sollten.
Bis jetzt haben sie es abgelehnt, die Geschehnisse im Nahen Osten und in Nordafrika als "Arabischen Frühling" oder als "Revolution" zu bezeichnen. Stattdessen bevorzugen sie Begriffe wie "Aufstand" oder "Erwachen". Weshalb?
Ramadan: Der Grund ist, dass ich denke, dass es sich entweder um unvollendete Revolutionen handelt oder um Revolutionen, die ihr Ziel nicht erreicht haben. "Unvollendet" bedeutet, dass sie noch Erfolg haben können. "Unerreicht" hingegen steht für Misserfolg. Aber ich denke, dass wir uns derzeit noch irgendwo dazwischen befinden. Ich sehe jedenfalls im Augenblick noch kein Land, das dieses Ziel bereits erreicht hat – auch nicht Tunesien. Wir sollten daher diesen bis heute anhaltenden Prozess weiterhin vorsichtig und kritisch beobachten.
Interview: Ceyda Nurtsch
© Qantara.de 2012
Tariq Ramadan ist Professor für Islamwissenschaften am St. Antony’s College der Oxford University. Sein aktuelles Buch „The Arab Awakening. Islam and the New Middle East“ ist im Verlag Penguin Books im Jahr 2012 erschienen.
Redaktion: Arian Fariborz/Qantara.de