Neueste Artikel von Nimet Seker
-
Islamischer Feminismus und Reformislam
Wider die Politisierung des Koran!
Muslimische Feministinnen wie Amina Wadud argumentieren mit dem Koran für Frauenrechte und gegen das Patriarchat. Doch leider verfallen einige Feministinnen in die Falle der Apologetik und laufen Gefahr, den Islam politisch zu instrumentalisieren, meint Nimet Seker in ihrem Kommentar.
-
Islamischer Religionsunterricht in Deutschland
Religion darf nicht als Integrationsproblem betrachtet werden
Der bekenntnisorientierte islamische Religionsunterricht darf nicht zu einem Integrationsunterricht verkommen. Wenn er authentisch und praxisbezogen sein will, muss er die Erwartungen der Muslime ernst nehmen.
-
Islamischer Religionsunterricht in Deutschland
Religion darf nicht als Integrationsproblem betrachtet werden
Der bekenntnisorientierte islamische Religionsunterricht darf nicht zu einem Integrationsunterricht verkommen. Wenn er authentisch und praxisbezogen sein will, muss er die Erwartungen der Muslime ernst nehmen.
-
Hilal Sezgin: "Mihriban pfeift auf Gott"
Tölpelhafte Anti-Terrorfahndung
Der neue Roman von Hilal Sezgin beginnt mit einem fiktiven Terroranschlag in Deutschland, der nicht nur das Land, sondern auch die Heldin des Romans tief verunsichert. In einem humorvollen und leichtfüßigen Ton erzählt die deutsch-türkische Schriftstellerin und Kolumnistin vom Zusammenleben in einer nervösen Gesellschaft, die in jedem gläubigen Muslim einen potentiellen Terroristen vermutet. Nimet Seker sprach mit der Autorin.
-
Istanbul-Bildband von Ara Güler und Orhan Pamuk
Eine Metropole voller schöner Makel
Jeder hat sie schon einmal irgendwo gesehen: Atmosphärisch dichte Bilder vom Bosporus, die die unverwechselbare Handschrift des legendären Magnum-Fotografen Ara Güler tragen. Ein Bildband präsentiert nun seinen unverfälschten Blick auf ein halbes Jahrhundert Istanbuler Stadtgeschichte. Nimet Seker stellt ihn vor.
-
Jüdische und islamische Mystik
Auf dem Sufi-Pfad in jüdischem Gewand
Der Nahost-Konflikt hat bei Juden und Muslimen einen tiefen Graben von Feindseligkeit aufgetan. Dabei wird vergessen, dass sich beide Religionen über Jahrhunderte in ihrer Philosophie und Spiritualität gegenseitig befruchtet haben. Über den Einfluss des islamischen Sufitums auf die jüdische Mystik berichtet Nimet Seker.
-
Porträt: Berliner HipHop-Sängerin Sahira
Berliner Schnauze mit palästinensischem Herz
Sie sang für Bushido und gründete mit "Imanimusic" ihr eigenes Label: Sahira, Berliner HipHop-Sängerin, hat nun ihr zweites Album vorgelegt. Sie singt von der deutschen Jugend, ihrem Glauben, Palästina und der wahren Liebe.
-
Interview mit Almut Sh. Bruckstein Çoruh
Picasso und Koran
Die Ausstellung "Taswir – Islamische Bildwelten und Moderne" in Berlin bringt zeitgenössische Kunst mit klassischer islamischer Kunst in Einklang und eröffnet neue Perspektiven. Ein Gespräch mit der Kuratorin, Almut Sh. Bruckstein Çoruh.
-
Historische Orient-Fotografie 1864-1970
Mit Kamel und Kamera
Jahrzehntelang lagerte im Hamburger Museum für Völkerkunde vollkommen unbeachtet eine einzigartige Sammlung von historischen Orient-Fotografien. Nun ist der Bestand von 18.000 Fotografien erschlossen und in einer Ausstellung zu sehen.
-
Neuorientierung der türkischen Außenpolitik
Strategische Tiefe und maximale Kooperation
Die türkische Außenpolitik befindet sich seit dem Machtantritt der AKP im Wandel: von einer weitgehend passiven Außenpolitik hin zu einer dynamischen und vielseitigen Diplomatie. Als Architekt dieser Neuorientierung gilt Außenminister Ahmet Davutoglu.
-
Buchtipp: "Mrs. Atatürk – Latife Hanım"
Verleumdet, aber nicht vergessen
Fast 34 Jahre nach ihrem Tod wird über sie so heftig gestritten wie noch nie zuvor: Latife Uşşaki, die Ehefrau von Atatürk. Ein Buch stellt sie nun in ein anderes Licht: Mit "Latife Hanım" hat die Journalistin İpek Çalışlar ein kontrovers diskutiertes Porträt vorgelegt.
-
Sevrugian: Bilder des Orients in Fotografie und Malerei
Grenzgänger zwischen Armenien und Persien
In einer einzigartigen Ausstellung zeigt das Museum der Weltkulturen in Frankfurt das Werk und die besondere Familiengeschichte der armenisch-iranischen Künstler Antoine-Khan Sevruguin und André "Darvish" Sevrugian.