Politik
Themen
-
Proteste gegen Erdoğan
Die Türkei am Scheideweg
Die Festnahme von Istanbuls Bürgermeister İmamoğlu im März hat eine Protestwelle ausgelöst. Egal, ob die Forderung nach Freilassung und Neuwahlen Erfolg hat: Die türkische Gesellschaft zeigt sich mit neuem Gesicht.
Von Ceyda Nurtsch -
Zwei Jahre Krieg im Sudan
Droht eine weitere Teilung des Landes?
Während der Krieg im Sudan in sein drittes Jahr geht, errichten beide Konfliktparteien parallele staatliche Strukturen. Die Teilung des Landes verfestigt sich. Am stärksten leidet die Zivilbevölkerung.
Von Hamid Khalafallah -
UGTT in der Krise
Tunesiens Gewerkschaft verliert an Einfluss
Der tunesische Gewerkschaftsdachverband UGTT gewann 2015 den Friedensnobelpreis. Heute kämpft er mit internen Spaltungen und verliert den Einfluss, den er nach der Revolution von 2011 hatte. Was steckt hinter der Krise – und wie schlägt Präsident Kais Saied daraus Kapital?
Von Mohamed Ben Rajeb -
Zivilgesellschaft seit dem Arabischen Frühling
Europa setzt auf die Falschen
Zivilgesellschaftliche Organisationen in Westasien und Nordafrika sind mit weit verbreiteter Unterdrückung konfrontiert. Anstatt die Aktivist:innen vor Ort zu unterstützen, finanziert die europäische Politik jedoch weiterhin autokratische Regime.
Von Ilyas Saliba -
Erdoğans Rivale Ekrem İmamoğlu
Das perfekte Profil
Nur Tage bevor er zum Präsidentschaftskandidaten der CHP gewählt werden sollte, wurde Ekrem İmamoğlu verhaftet. Die Anklage: Korruption und Terrorismus. Bis er 2019 die Wahl zum Bürgermeister von Istanbul gewann, war er relativ unbekannt. Wie wurde er zu Erdoğans größtem Rivalen?
Von Ayşe Karabat -
Muslime in Deutschland
Verlorenes Vertrauen, viel Unsicherheit
Das Vertrauen deutscher Muslime in die Politik hat einen Tiefpunkt erreicht. Das zeigte sich zuletzt auch bei der Wahlbeteiligung. Hinzu kamen Internetprediger, die behaupteten, wählen sei haram. Eine Moschee in Berlin warb vor der Wahl für politischen Teilhabe.
Von Teseo La Marca -
Öcalan und die PKK
Vom Terroristen zum Friedensstifter
Die PKK hat Anfang März eine Waffenruhe verkündet, nachdem ihr Gründer Öcalan zur Selbstentwaffnung aufrief. Ein jahrzehntealter Konflikt, der mehr als 40.000 Menschenleben gefordert hat, könnte enden. Wird es dieses Mal gelingen?
Von Leyla Egeli -
Syrien nach Assad
Staatsbürgerschaft und Freiheit – darauf kommt es an!
Syriens Führung positioniert sich nicht klar genug zu Freiheitsrechten. Es braucht ein inklusives, in den arabischen Nationalbewegungen verankertes Verständnis von Staatsbürgerschaft, sonst geraten die Ziele des Aufstands von 2011 aus dem Blick.
Von Samir Aita -
Türkei und Syrien
Verbunden durch Schicksal, Geschichte und Migration
Die engen Verbindungen der Türkei zum neuen syrischen Regime haben im eigenen Land heftige Debatten neu entfacht. Die Türkei sieht in Syrien ein Spiegelbild ihrer eigenen tiefen Spaltungen — Islamisten gegen Säkulare, Aleviten gegen Sunniten, Türken gegen Kurden.
Von Ayşe Karabat -
Bundestagswahl 2025
Debatten um Nahost, Migration und Antisemitismus
Am 23. Februar wird in Deutschland gewählt. Wie positionieren sich die Parteien zu Migration, Israel und Gaza, Antisemitismus und zur Zukunft Syriens?
Von Leon Holly -
Palästinensischer Politologe Khalil Shikaki
„Ohne Friedensvision hält die Waffenruhe nicht“
Khalil Shikaki führt seit 1993 Umfragen in Palästina durch. Die Palästinenser:innen seien bereit für Wahlen, bräuchten aber zunächst eine gemeinsame Übergangsregierung, sagt er – und warnt vor Trumps Plänen.
Von Inge Günther -
Kurdischer Aktivist Siamend Hajo
„Mein Vorschlag: eine Gauck-Behörde in Damaskus”
Als Verfechter einer demokratisch-dezentralen Verfassung ist Siamend Hajo seit Jahren in den UN-Syrienprozess involviert. Nach dem Sturz Assads kritisiert er, die UN fielen vor den neuen Machthabern auf die Knie. Von Deutschland erwartet er Hilfe bei der Vergangenheitsbewältigung.
Von Pauline Ertel
Meistgelesene Artikel
-
Muslime gegen den Genozid in Ruanda
Niemand hat das Recht zu töten!
-
Proteste gegen Erdoğan
Die Türkei am Scheideweg
-
Islam und Christentum
Der muslimische Jesus
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Völkermord an den Armeniern
Der Widerstand der jungen Kreativen
-
Interview mit Arabistin Angelika Neuwirth
"Die Behauptung, dem Islam fehle die Aufklärung, ist ein uraltes Klischee"