Neueste Artikel von Susan Javad
-
Betsy Udink: Allah und Eva
Kein Paradies in Pakistan
Betsy Udink ist als Frau eines Diplomaten viel herumgekommen, von 2002 bis 2005 lebte sie in Pakistan. In ihrem Buch "Allah und Eva" prangert sie Pakistan als "das tödlichste Land der Welt" für Frauen an.
-
Jason Elliot: "Persien – Gottes vergessener Garten"
Verpasste Chance
Für seinen ersten Reisebericht über Afghanistan erhielt Jason Elliot einen Preis. Für sein neues Buch "Persien – Gottes vergessener Garten" hat er sich viel vorgenommen, langweilt aber auf ganzer Linie.
-
Malek Chebel: "Der Islam und die Vernunft"
Kampf der Ideen mit der Orthodoxie
In Frankreich gehört Malek Chebel zu den bekanntesten arabischen Intellektuellen. In seinem jüngsten Buch "Der Islam und die Vernunft" widmet er sich der Vereinbarkeit des Islam mit der Moderne.
-
Pierre Loti
Träume vom Orient
Als Pierre Loti goss der Franzose Julien Viaud den Zeitgeist des Orientalismus in literarische Form. Seine autobiographisch inspirierten Romane zeichnen das verklärte Bild eines "mysteriösen" Orients.
-
Ausstellung: "Venedig und der Orient" in Paris
Sieg des Pragmatismus
In der Ausstellung "Venise et l'Orient" spürt das "Institut du Monde Arabe" in Paris den Beziehungen Venedigs mit dem "Orient" nach.
-
Interview Luise Becker
Eine Neubewertung der Stellung der Frau im Islam
Oft wird auf Koransure 4,34 verwiesen, um die Vormachtstellung des Mannes gegenüber der Frau im Islam zu belegen. Das Kölner "Zentrum für Islamische Frauenforschung" hat die traditionelle Lesart der Sure hinterfragt.
-
Buchtipp Samir Kassir
Das arabische Unglück
Die Zukunft der Araber liegt in der Neubewertung und Loslösung von ihrer Vergangenheit, so der leidenschaftliche Appell des vor einem Jahr ermordeten libanesischen Schriftstellers Samir Kassir an die arabische Welt.
-
Integration in Deutschland
Gemeinschaft an Schulen wagen
An der katholischen Grundschule Mehlem werden Migrantenkindern mit Hilfe neuer Lehrkonzepte Bildungschancen eröffnet, die ihnen im gewöhnlichen Schulbetrieb noch immer oft vorenthalten werden.