Neueste Artikel von Susanne Schanda
-
Arabisches Theater beim Zürcher Bühnenspektakel
Zwischen Koma und Protestschrei
Politisches Theater aus der arabischen Welt fünf Jahre nach der Arabellion: Aus einem Land im Wachkoma kommt das syrische Stück "While I Was Waiting" von Mohammad Al Attar. Und die ägyptische Truppe um Laila Soliman erzählt in "Zig Zig" von einer Gruppenvergewaltigung. Von Susanne Schanda
-
Interview mit dem ägyptischen Schriftsteller Youssef Rakha
"All dies wäre eigentlich Heimat..."
Der ägyptische Dichter, Essayist, Romancier und Journalist Youssef Rakha ist ein Pendler zwischen den Welten. Dem westlichen Lesepublikum möchte er ein vielschichtiges Kairo jenseits von Klischees präsentieren. Susanne Schanda hat sich mit ihm unterhalten.
-
Schriftsteller in Ägypten
Literatur im Aufbruch
Aktuelle Romane aus Ägypten erzählen davon, wie die Menschen ums tägliche Überleben kämpfen, unter Staatsgewalt und Korruption leiden und sich mit Tricks und Humor durchs Leben mogeln. Susanne Schanda stellt einige namhafte Autoren und ihre literarischen Werke vor.
-
Interview mit Youssef Ziedan
Revolution bedeutet Bruch mit Autoritäten
Der Ägypter Youssef Ziedan ist Bestsellerautor, Philosoph, Wissenschaftshistoriker und Direktor der Handschriftenabteilung der Bibliothek von Alexandria. Das Revolutionäre zeige sich auch im Hinterfragen von Autoritäten, sagt er. Susanne Schanda hat ihn an seinem Wirkungsort besucht.
-
Interview mit Khaled Ali
''Ich erwarte eine zweite Revolutionswelle''
Khaled Ali ist mit 40 Jahren der jüngste Kandidat bei den Präsidentschaftswahlen in Ägypten. Der linke Anwalt und Menschenrechtsaktivist wird vor allem von den Arbeitern seines Landes unterstützt, für deren Rechte er sich immer wieder erfolgreich einsetzt. Susanne Schanda hat Khaled Ali in Kairo getroffen.
-
Interview mit der syrischen Schriftstellerin Samar Yazbek
Den Aufständischen eine Stimme geben
Im Gespräch mit Susanne Schanda berichtet die syrische Schriftstellerin Samar Yazbek, warum sie im Verlauf des Aufstands gegen das Assad-Regime ihr Land verlassen musste und weshalb ihr die Unterstützung der Protestbewegung in Syrien so viel bedeutet.
-
Interview mit dem libyschen Schriftsteller Ibrahim Al-Koni
Parabel auf die Diktatur
Ibrahim al-Koni ist wohl der einzige libysche Schriftsteller von Weltrang. Politische Kommentare sind nicht seine Sache, doch angesichts der Revolutionen in der arabischen Welt und der brutalen Gewalt des Gaddafi- Regimes erzählt er im Gespräch mit Susanne Schanda, wie er den Beginn der arabischen Umwälzungen in Libyen erlebt hat.
-
Literatur aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
Entfremdung von den eigenen Traditionen
Literatur aus den Vereinigten Arabischen Emiraten fristete lange Zeit ein Schattendasein. Mit der Modernisierung des Landes hat sich das gründlich geändert. Das Internationale Literaturfestival Basel bot Gelegenheit zur Begegnung mit einer jungen Autorin aus den Emiraten.
-
Literaturszene in Kairo
Lesen aus Lust und Neugier
Arabische Literaturverlage drucken oft nur kleine Auflagen ihrer Bücher, da sich die Leserschaft ohnehin auf wenige Intellektuelle beschränkt. Doch seit kurzem ist die Literaturszene am Nil in Bewegung geraten.
-
Interview mit Joumana Haddad
"Erotik ist der Puls des Lebens"
Die libanesische Dichterin und Journalistin Joumana Haddad bricht mit ihrem erotischen Kulturmagazin "Jasad" ("Körper") bewusst Tabus in einer Gesellschaft, die den Körper weitgehend verhüllt und verschweigt.
-
Schriftsteller in Syrien
Kreative Blüten in einem starren Regime
In Syrien ist der Geheimdienst so allgegenwärtig wie im Westen die Verkehrspolizei. Jede Bewegung, jedes Wort wird registriert. Manche Schriftsteller nehmen dies als Herausforderung und geben mit Humor und Einfallsreichtum Einblick in eine auf den ersten Blick geschlossene Gesellschaft.