Fotoprojekt "This Place"
-
-
Der französische Fotograf und Initiator von "This Place", Frédéric Brenner, kombiniert für sein Projekt Einzel- und Familienporträts mit Landschaftsaufnahmen. Seine Monographie ist unter dem Titel "The architecture of fear and desire" bei Mack Books in London erschienen. -
Die amerikanische Fotografin Wendy Ewald hat über mehrere Jahre 14 partizipative Fotoworkshops mit Gruppen verschiedener Altersstufen in Israel und der Westbank durchgeführt. Für den Winter 2014/15 ist eine Monographie ihrer Arbeit unter dem Titel "This is where I live" geplant. -
Bilder aus militärischen Trainingslagern und Forschungseinrichtungen in Israel hat der tschechische Filmemacher Martin Kollar zu traumartigen seltsamen Bildsequenzen zusammengefügt. Ein Künstlerbuch unter dem Titel "Field Trip" ist bei Mack Books in London erschienen. -
Der Tscheche Joseph Koudelka hat sich fotografisch mit der Sperranlage zwischen Israel und der Westbank auseinandergesetzt. Er zeigt diese in grobkörnigen Schwarz-Weiß Panoramaaufnahmen. Bei Aperture in New York ist dazu sein Buch "Wall" erschienen. -
Die Koreanerin Jungjin Lee zeigt die Landschaft der Region in verfremdeten, großformatigen Panoramabildern. Eine Publikation mit ihren Bildern ist noch für diesen Winter geplant. -
Der französische Dokumentarfotograf Gilles Peress, profunder Kenner der Region, hat sich für "This Place" der Dokumentation des Alltagslebens der Palästinenser im Ost-Jerusalemer Stadtteil Silwan verschrieben. Eine Monographie mit seinen Arbeiten ist für 2015 geplant. -
Der US-amerikanische Fotograf Fazal Sheikh hat für sein monumentales Projekt "Desert Bloom" die Negevwüste im Süden Israels aus der Luft fotografiert. Mit seinen Bildern kartographiert er die Eingriffe der dort lebenden Bevölkerung in die Landschaft. Eine Monographie zum Projekt mit dem Titel "The Erasure Trilogy" ist für 2015 im Steidl Verlag geplant. -
Die amerikanische Fotografenlegende Stephen Shore widmete sich für "This Place" urbanen Räumen und der Landschaft in Israel und der Westbank. Die Monographie zum Projekt unter dem Titel "From Galilee to the Negev" ist bei Phaidon in New York erschienen. -
Mit über 80 Jahren die älteste Teilnehmerin am Projekt, bereiste die Amerikanerin Rosalind Solomon per Bus Israel und die Westbank auf der Suche nach Motiven für ihre Porträtserie. Ihre mit "Them" betitelte Monographie ist bei Mack Books in London erschienen. -
Der deutsche Künstler Thomas Struth kombiniert in seinem Projekt großformatige Ansichten der Landschaft mit Innenaufnahmen religiös bedeutsamer Orte sowie der Hightech Forschungslandschaft Israels. Die Monographie zu seinem Projekt ist bei Mack Books in London erschienen. -
Der Beitrag des englischen Fotografen Nick Waplington zum Projekt besteht aus einem Archiv von Porträts und Landschaftsausnahmen aus jüdischen Siedlungen in der Westbank. Seine Monographie "Settlement" ist bei Mack Books in London erschienen.
https://qantara.de.//node/34896
Link
Alle Bildergalerien