Wenn die Freiheit nicht ewig währt: Cholistans landlose Nomaden
-
-
Kamelherden sind kein ungewöhnlicher Anblick in der Gegend um Rohi, der Cholistan-Wüste im Südpunjab Pakistans. Sie bedeuten eine wichtige Einkommensquelle für die Menschen, die sie in der Wüste heranziehen und züchten. -
Sie werden von sogenannten “Buparies” gekauft, entweder direkt von den Nomadengemeinschaften oder auf Märkten in den nahe gelegenen Städten, wie Marot, Khaipur Tamewali, Yazman, Liaquatpur, Ost-Ahmadpur, Khanpur, Rahim, Yar Khan und Bahwalpur. -
Die schwer bepackten Anhänger sind eines der Haupttransportmittel in den ländlichen Gegenden Punjabs. Sie werden von Kamelen und Eseln gezogen und bringen oftmals ganze Familien zum nächsten Markt in die Stadt. Dort werden geerntete Früchte, Mais und Zuckerrohr und selbst hergestellte Decken verkauft. -
Mehr als 110.000 Nomaden leben in der Wüste Cholistans. Ihre Quartiere liegen zumeist in der Nähe einer Wasserquelle. Die Brunnen, die manchmal bis zu 40 Metern tief in die Erde reichen, sind von Lehmhäusern umgeben. -
Seit Jahrhunderten wanderten die Nomaden ohne Beeinträchtigungen in den Wüstengegenden von Cholistan und Rajasthan umher. Doch nach der Gründung Pakistans im Jahr 1947 mussten sie sich entscheiden, ob sie sich innerhalb oder außerhalb des neuen Staates niederlassen wollten. Seitdem lebt ein Teil der Nomadenfamilien jenseits der Grenze, in Indien. -
An heißen Tagen sitzen die Männer zusammen auf sogenannten „Charpoys“ – Bettgestelle auf denen man sich ausruht und schläft. Bei einer gemeinsamen Wasserpfeife wird über das Leben der Familien und die Arbeit gesprochen. -
Wasser ist oft knapp. Es regnet höchstens während des Monsuns in den Monaten Juli, August und September. Solche großen Wasserpfützen, in denen Kinder spielen können, sind eher ein seltener Anblick. Es ist kaum zu glauben, aber die insgesamt 2.6000 Quadratkilometer große Cholistan-Wüste war einst ein fruchtbares grünes Tal. -
Damals floss der Hakra-Fluss noch durch das Indus-Tal. Aber ökologische und klimatische Veränderungen haben die Region schon vor Jahrhunderten in Sanddünen verwandelt. Das Trinkwasser, das normalerweise aus den Wasserquellen im Untergrund geschöpft wird, wird in Wasserbehältern an einem schattigen Ort an den Rückwänden der Häuser aufbewahrt. -
Nichtsdestotrotz ist die Hitze nicht völlig unerwünscht. Die Behälter, die auch zum Kochen genutzt werden, werden hier gerade zum Trocknen aufgehängt. -
Rinder und Schafe bedeuten – genau auch wie die Kamele – einen wichtigen Teil des Lebensunterhalts. Auf den Märkten der umliegenden Städte werden nicht nur Milch- und Fleischprodukte verkauft, sondern auch Schafswolle. -
Der Hinterhof als Lebensraum: Während die Jüngeren abends noch spielen, bereiten Frauen oftmals den Brotteig in Schüsseln vor, die – wie hier im Bild – an einem Kornspeicher angelehnt werden. -
Die meisten Familien verfügen über eine Feuerstelle innerhalb und außerhalb ihres Hauses. Je nach Wetterlage werden hier Eier gebraten, Parathas gebacken und Milchtee gekocht. -
Heutzutage ist in der Zusammenhalt der Menschen in der Wüste weniger solidarisch und egalitär als es früher einmal der Fall war, meinen die Ältesten, und führen dies auf die veränderten Zugang und zu den Wasserquellen zurück. Früher tranken Reiche und Arme, Brüder und Cousins aus ein und derselben Oase. Heute haben alle eine Wasserpumpe zuhause, ein Zusammentreffen der verschiedenen Gesellschaftsschichten ist daher eher ungewöhnlich. -
Für die Jüngsten der Gemeinschaft spielen diese Veränderungen jedoch kaum keine Rolle. Sie spielen miteinander und passen auf die kleineren Geschwister auf, während die Eltern ihrer Arbeit nachgehen. -
Die Ländereien, die einst den Nomaden gehörten – ohne dass dieser Zustand hätte deklariert werden müssen, sind seit 1947 im Besitz der pakistanischen und indischen Behörden. All das, was zur Zeit der Trennung nicht unter eigenem Namen dokumentiert wurde, ist seither Eigentum der beiden Staaten. Viele der Nomaden sehen sich daher als Landlose und bereuen es, nicht rechtzeitig Ländereien gekauft zu haben. Wer hätte erwartet, dass ihrer Freiheit jemals Grenzen gesetzt würden?
https://qantara.de.//node/34201
Link
Alle Bildergalerien