Gesellschaft
Themen
-
US-Wahl 2024
Doch besser Trump? Wie die Demokraten arabische Stimmen verlieren
Wegen der Unterstützung für Israel wenden sich arabisch-muslimische US-Wähler von den Demokraten ab. In Michigan unterstützt ein demokratischer Bürgermeister sogar Trump. In dem Bundesstaat mit rund 240.000 Muslimen entscheidet sich womöglich die US-Wahl.
Von Leon Holly -
Bangladesch nach dem Regimewechsel
Die Textilbranche ist im Aufruhr
Das Hasina-Regime ist gestürzt, doch für Bangladeschs Arbeiter*innen hat sich nichts verändert. Seit Wochen demonstrieren und streiken sie. In dem Land, in dem fast alle großen Modelabels produzieren lassen, hatten zeitweise 200 Fabriken geschlossen.
Von Dominik Müller -
Ein Jahr nach dem 7. Oktober 2023
„Wir müssen sie jetzt zurückholen”
Für Michael Levy ist nichts mehr wie früher, seit die Hamas seinen kleinen Bruder Or entführt hat. Jeden Tag kämpft er um ihn, hat sogar seinen Job hingeschmissen. „Für mich fühlt sich dieses Jahr an wie ein sehr langer und sehr furchtbarer Tag”, sagt er im Interview.
Von Judith Poppe -
Familien in Gaza nach einem Jahr Krieg
Jede Whatsapp könnte die letzte sein
Ein Jahr nach dem Hamas-Angriff gelten neun von zehn Menschen in Gaza als binnenvertrieben. Viele Paare und ganze Familien hat der auf den 7. Oktober folgende Krieg auseinandergerissen. Doaa Shaheen berichtet von vor Ort.
Von Doaa Shaheen -
Palästinenser in Deutschland
„Das ist nicht mehr mein Land“
Der 7. Oktober 2023 war auch für Palästinenser in Deutschland eine Zäsur. Viele haben im vergangenen Jahr Angehörige in Gaza verloren – und auch das Vertrauen in deutsche Medien. Vier Erfahrungsberichte.
Von Inge Günther -
Repression in Afghanistan
Wie frau den Taliban trotzt
In Afghanistan nehmen die Repressalien gegen Frauen immer weiter zu. Doch mit ausgeklügelten Protestformen wehren sich Afghaninnen gegen die Taliban-Gängelei. Die Extremisten können den Widerstand kaum unterbinden.
Von Emran Feroz -
Im Iran streiken die Pflegekräfte
Aus dem Krankenhaus auf die Barrikaden
Im Iran streiken die Pflegekräfte, um gegen miserable Lebensstandards und belastende Arbeitsbedingungen zu protestieren. Die Verzweiflung treibt viele ins Ausland – manche sogar in den Suizid.
Von Omid Rezaee -
Reform des Familienrechts in Marokko
Das Ringen um koranische Prinzipien
Feminist*innen in Marokko erwarten mit Spannung die geplante Reform des Familiengesetzes. Bevölkerung und Expert*innen wurden zu ihren Ansichten befragt, doch über die Neuregelungen schweigen sich König und Kommission noch aus.
Von Vanessa Barisch -
+972-Chefredakteurin Ghousoon Bisharat
„Die meisten israelischen Medien sind Teil des Krieges gegen die Palästinenser”
Seit dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober hat das Onlinemedium +972 immer wieder mit Investigativrecherchen für Aufsehen gesorgt. Im Interview spricht die palästinensische Chefredakteurin Ghousoon Bisharat über die Herausforderungen des unabhängigen Journalismus in Israel und Palästina.
Von Hanno Hauenstein -
Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien
Der Rechtsstaat und seine leichtfertigen Feinde
Wer in Sicherheitsfragen auf Assad oder die Taliban setzt statt auf den deutschen Rechtsstaat, versteht nicht, wie diese Regime ticken. Die Abschiebe-Debatte nach dem Terroranschlag von Solingen ist nicht nur offen rassistisch, sondern höhlt auch die Demokratie hierzulande aus.
Von Bente Scheller -
Armenische Gemeinde in Jerusalem
„Ein existentieller Kampf zur Verteidigung unseres Erbes“
Die armenische Gemeinde Jerusalems geht auf die Barrikaden. Mit einem Protestcamp verteidigen sie das Eigentum der Kirche gegen Übergriffe jüdischer Siedler. Ein Konflikt um Land, Demokratie und Würde.
Von Charlotte Wiedemann -
Rotkreuz-Klinik in Gaza
Blaulicht, Gehupe und zerrissene Beine
In einem Feldkrankenhaus in Rafah versorgen palästinensische und internationale Mitarbeitende tausende Verletzte. „Es ist ein Wunder, dass ich überlebt habe“, erzählt eine Patientin, der beide Beine amputiert werden mussten.
Von Karim El-Gawhary
Meistgelesene Artikel
-
Jan Dost über das Schreiben auf Arabisch und Kurdisch
„Wie ein Stück Eisen zwischen zwei Magneten“
-
Neue Bücher zum Gazakrieg
Wendepunkt, Versagen, moralische Abdankung
-
Atheismus in der arabischen Welt
Das Internet bietet Marokkos Atheisten eine Heimat
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Badriah Albeshr: "Hend and the Soldiers"
Aus Angst vor der Wut
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen