Als vor einem Monat Raketen und Bomben im Gaza-Streifen und im Süden Israels einschlugen, forderten palästinensische und israelische Friedensaktivisten in Beit Jalla Frieden und bilaterale Verhandlungen.
Sari Nusseibeh, palästinensischer Philosophieprofessor und Präsident der Al-Quds-Universität in Ost-Jerusalem, über den Frieden mit Israel, der auf halber Strecke stecken blieb.
Russlands Unterstützung des Assad-Regimes ist ein geopolitisches Spiel, meint der Osteuropa-Experte Stefan Meister. Vor allem aber profitiere Wladimir Putin innenpolitisch von seiner Syrienpolitik. Die Konfrontation mit dem Westen mache ihn zu einer Schlüsselfigur der Weltpolitik. Mit Stefan Meister sprach Jannis Hagmann.
Zum 15. Todestag von Nusrat Fateh Ali Khan erinnert sich die Welt an den pakistanischen Ausnahmemusiker. Der "King of Qawwali" war eine Lichtfigur in der von viel Dunkelheit heimgesuchten Geschichte des südasiatischen Landes. Von Marian Brehmer
Einmal im Jahr lädt die Osmanische Herberge in der Eifel zum "Sufi Soul Festival". Hardrocker und Liedermacher, pakistanische Folklore und arabischer A-Capella-Gesang teilen sich zwei Tage lang die Bühne.
Die Krim-Krise könnte den Beginn einer neuen Ost-West-Konfrontation markieren. Schon ist die Rede vom zweiten Kalten Krieg. In Nahost gibt es schon erste Anzeichen dafür. Ein Kommentar von Nora Müller
Zwei Jahre nach dem Beginn der erfolglosen Revolution in Bahrain und der von Saudi-Arabien geführten Intervention in dem Golfstaat halten die Proteste unvermindert an. Ein Ende des Konflikts ist nicht in Sicht, da auch die Führung in Riad dem Reformprogramm des bahrainischen König Hamads enge Grenzen setzt. Von Guido Steinberg
Maryam al-Khawaja berichtet über die Repressionen gegen Aktivisten der Demokratiebewegung in Bahrain und den Versuch des Regimes, die Proteste als einen ausschließlichen Konflikt der Ethnien oder Konfessionen darzustellen.
Trotz massiver Kritik und tagelanger Demonstrationen hat das Formel-1-Rennen in Bahrain wie geplant stattgefunden. Ein Gespräch mit dem Menschenrechtsaktivisten Nabil Rajab.
Für ihren Kampf gegen den Islamischen Staat wollen die USA syrische Rebellen aufrüsten. Kristin Helberg analysiert, wer sich als Verbündeter des Westens eignet.