Politik
Alle Themen-
Bundestagswahl 2025
Kriminelle Doppelstaatler – der stilisierte Feind im Inneren
Menschen nicht deutscher Herkunft werden im Wahlkampf als Gefahr für die Allgemeinheit stilisiert. Von „kriminellen Ausländern“ ist die Rede, denen man im Zweifel die doppelte Staatsbürgerschaft aberkennen solle. Die statistische Grundlage für diese Diskussion jedoch fehlt.
-
Bundestagswahl 2025
Debatten um Nahost, Migration und Antisemitismus
Am 23. Februar wird in Deutschland gewählt. Wie positionieren sich die Parteien zu Migration, Israel und Gaza, Antisemitismus und zur Zukunft Syriens?
-
Nahostpolitik der Türkei
Aufbruch zu neuen Ufern?
Während die türkisch-syrischen Beziehungen jüngst eine neue Dynamik erfahren haben, entfernt sich die Türkei immer deutlicher von ihrem einstigen Partner Israel. Der Wandel der türkischen Nahostpolitik.
-
Tadschikistan
Ein Land vor dem Kollaps?
In Tadschikistan verschärft die gegenwärtige globale Krise die ohnehin gravierenden wirtschaftlichen und politischen Probleme des Landes. Experten sprechen daher inzwischen von einem gescheiterten Staat.
-
Interview mit Migrationsforscher Klaus J. Bade
"Eine klaffende Lücke geschlossen"
Die Gründung eines neuen Sachverständigenrats für Integration und Migration hat durchweg positive Resonanz hervorgerufen. Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden Klaus J. Bade über die Arbeit des Expertengremiums und die deutsche Zuwanderungspolitik.
-
Arabische Entwicklungsberichte des UNDP
Ideologisch gefärbt und eindimensional
Der renommierte Soziologe Faleh Abdul-Jabar kritisiert in seinem Essay die einseitige Darstellung der politischen und gesellschaftlichen Zustände im "Arabischen Bericht über die menschliche Entwicklung" am Beispiel des Iraks.
-
Arabischer Entwicklungsbericht des UNDP
Mangel statt Fortschritt
Die arabischen Länder leiden unter politischen und wirtschaftlichen Konflikten, gravierenden Bildungsdefiziten und einer hohen Jugendarbeitslosigkeit – so das ernüchternde Fazit des neuen Arabischen Entwicklungsberichtes des UNDP.
-
Neuorientierung der türkischen Außenpolitik
Strategische Tiefe und maximale Kooperation
Die türkische Außenpolitik befindet sich seit dem Machtantritt der AKP im Wandel: von einer weitgehend passiven Außenpolitik hin zu einer dynamischen und vielseitigen Diplomatie. Als Architekt dieser Neuorientierung gilt Außenminister Ahmet Davutoglu.
-
Yasar Kemal und Günter Grass
Verfechter der Vielfalt
Sie sind sprachgewaltige Dichter und streitbare Denker. Die Schriftsteller Yasar Kemal und Günter Grass trafen sich auf Einladung der Akademie der Künste in Berlin. Diskutiert wurde über das Verhältnis von Literatur und Politik.
-
Wahlen im Irak
Ethnische und religiöse Trennlinien
Der Vorwurf der Wahlfälschung im Irak konnte bisher nicht widerlegt werden, dennoch stimmten die größten Parteien zu, die jetzt bekannt gewordenen Ergebnisse zu akzeptieren. Irakexperte Gareth Stansfield spricht über die Untiefen der irakischen Politik.
-
Interview mit Ishak Alaton
"Die Türkei braucht eine Mentalitätsrevolution"
Ishak Alaton ist einer der einflussreichsten Unternehmer jüdischer Abstammung in der Türkei. Ein Gespräch über die aktuelle politische Situation in der Türkei sowie über die Minderheitenrechte von Juden, Kurden und Armeniern.
-
Pakistans Präsident Musharraf tritt zurück
Das Spiel ist aus
Pakistans Präsident Musharraf gibt auf. Er weicht dem innenpolitischen Druck, denn seit zwei Wochen betreibt das Parlament ein Amtsenthebungsverfahren gegen ihn. Dem erwarteten Ergebnis wollte Musharraf offensichtlich zuvorkommen.