Neueste Artikel von Ömer Erzeren
-
Die Türkei nach dem gescheiterten Putsch
Regieren in Zeiten der Paranoia
Viele Kommentatoren sind der Ansicht, Erdogan könne jetzt seine Allmachtsfantasien ungestört ausleben. Doch der tiefe Riss durch den Staatsapparat wird das Regieren nicht erleichtern. Denn die Paranoia des türkischen Staatspräsidenten führt zu irrationalen Entscheidungen, meint Ömer Erzeren in seinem Kommentar.
-
Erdogans Wahl zum türkischen Präsidenten
Das Endspiel steht noch bevor
Wahlen können politische Stabilität zur Folge haben. Doch Erdogans Wahl zum neuen Präsidenten der Türkei wird dem Land wohl das Gegenteil bescheren. Es drohen nun schwere innenpolitische Konflikte. Ein Kommentar von Ömer Erzeren aus Istanbul
-
Öcalan verkündet PKK-Friedensplan
Zu schön, um wahr zu sein
Das Waffenstillstandsangebot des inhaftierten Chefs der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei (PKK), Abdullah Öcalan, ist zwar von der türkischen Regierung begrüßt worden. Doch wie soll es einen Frieden geben, wenn die konfliktreiche Vergangenheit nicht kritisch und öffentlich aufgearbeitet wird? Ein Kommentar von Ömer Erzeren
-
Kurdenpolitik in der Türkei
Die Rückkehr der Hardliner
Noch vor wenigen Jahren sah es so aus, als würde die Erdogan-Regierung eine Versöhnungspolitik gegenüber den in der Türkei lebenden Kurden einleiten. Doch die einstige Reformdynamik ist längst erloschen. Heute stehen die Zeichen wieder auf Sturm, wie Ömer Erzeren berichtet.
-
Türkisch-armenische Beziehungen
Road Map zum Frieden?
Armenien und die Türkei verbindet eine langjährige konfliktreiche Geschichte. Jetzt stehen die Regierungen der beiden Länder kurz vor einer Aussöhnung – doch der Frieden ist nicht ohne andere Länder und Akteure zu haben.
-
Netzwerk "Ergenekon" in der Türkei
In subversiver Mission
Seit letztem Oktober müssen sich 86 Mitglieder des nationalistischen Geheimbundes Ergenekon in der Türkei vor Gericht verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, den Sturz Erdoğans geplant zu haben. Doch die kemalistische Opposition spricht von einer juristischen Hexenjagd, um Regierungskritiker mundtot zu machen.
-
Kulturpolitik in der Türkei
Kontinuität und Bruch
Die Vielzahl der auf der Frankfurter Buchmesse präsentierten Literatur zeigt auch die Widersprüche der modernen türkischen Gesellschaft auf: Türkische Literatur und Kulturproduktion zwischen Kemalismus und religiös-konservativer AKP.
-
Medienkrieg in der Türkei
Öl ins Feuer
Der Konflikt zwischen der AKP-Regierung und dem Doğan-Mediengiganten eskaliert. Hintergrund ist die kritische Berichterstattung über einen Spendenskandal, in den auch hochrangige AKP-Mitglieder verwickelt sind und der immer weitere Kreise zieht.
-
Isamisierungstendenzen in der Türkei
Schattenboxen zwischen Laizismus und Islam
Das politische Klima der vergangenen Jahre hat es den religiös-konservativen Eliten in der Türkei ermöglicht, neue öffentliche Räume zu erschließen und ihren gesellschaftspolitischen Einfluss zu erweitern.
-
Parlamentswahlen in der Türkei
Ohrfeige für Opposition und Militär
Die Machtfülle der AKP nach den Parlamentswahlen in der Türkei ist kaum kontrollierbar. Nun muss sich eine politische Linke als Gegengewicht formieren, sonst droht ein faktisches Ein-Parteien-Regime.
-
Wahlkampf in der Türkei
Unversöhnliche politische Lager
Vor den Parlamentswahlen am kommenden Sonntag sind die Fronten verhärtet. Die nationalistische Rhetorik der Opposition ist unüberhörbar, die politischen Konfliktlinien verlaufen quer durch die türkische Gesellschaft.
-
Verfahren gegen Bürgermeister in Diyarbakir
Vielsprachigkeit als separatistisches Verbrechen
In Südostanatolien häufen sich die politisch motivierten Prozesse der Staatsanwaltschaft gegen kurdische Kommunalpolitiker. Der Vorwurf lautet immer gleich: separatistische Propaganda.