Neueste Artikel von Götz Nordbruch
-
Das Projekt "Was postest Du?"
Rat von "Sheikh Google"
Statt in der Moschee suchen junge Muslime immer häufiger in sozialen Netzwerken Antworten auf Fragen des Glaubens im Alltag. Mit seinem Projekt "Was postest Du? Politische Bildung mit jungen Musliminnen und Muslimen online" will der Berliner Verein ufuq.de zum Nachdenken anregen und jungen Muslimen Möglichkeiten der gesellschaftlichen Mitgestaltung aufzeigen. Von Götz Nordbruch
-
Bildungsprojekte
Salafismus-Prävention an Schulen: Symbole allein reichen nicht
Wie kann man an Schulen junge Muslime über die Gefahren des Salafismus in angemessener Form informieren? Der Verein ufuq.de bietet in Kooperation mit der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften Filme und Methoden für die pädagogische Praxis zu Islam, Islamfeindlichkeit, Islamismus und Demokratie. Ein Erfahrungsbericht aus der Präventionsarbeit von Götz Nordbruch
-
Faschismus und Nationalsozialismus in Ägypten
Sprengstoff für die gesellschaftlichen Verhältnisse
In Ägypten wurden die politischen Entwicklungen im Europa zwischen den Weltkriegen aufmerksam verfolgt. Aufgrund ihrer rassistischen Grundierung wurden Faschismus und Nationalsozialismus von den meisten intellektuellen Wortführer im Lande jedoch abgelehnt. Von Götz Nordbruch
-
Islamismus in Österreich
Vielfältig und widersprüchlich
Der Islamismus in Österreich ist bisher kaum erforscht. Jetzt hat ein Team aus Wissenschaftlern und Journalisten ein "Handbuch des politischen Islam" herausgebracht.
-
Studie zu islamischen Webseiten
Cyber-Islam und Online-Fatwas
Vermehrt nutzen auch islamische Verbände die Möglichkeiten des World Wide Web. In ihrer Studie "Islam goes Internet. Websites islamischer Organisationen im World Wide Web" zeigt Alev Inan die aktuelle Entwicklung auf.
-
Integrationsdebatte
Der Islam ist nicht die Lösung
Es wäre falsch, sich in Fragen der Integration nur auf muslimische Verbände zu stützen. Zwar haben religiöse Initiativen Einfluss. Aber die säkularen Verbände sind wichtiger.
-
Buchtipp René Wildangel
Palästina und der Nationalsozialismus
In seiner Studie über die Beziehung Palästinas zum Nationalsozialismus macht der Historiker René Wildangel deutlich, dass es keine ungebrochene Zustimmung der Palästinenser für den Nationalsozialismus gab.
-
Muslime und der Front National
Erschließung neuer Wählergruppen?
Können Muslime Mitglied der rechtsextremistischen Partei Front National sein? Farid Smahi, algerischer Abstammung und Mitglied des Politbüros des FN, sieht darin keinen Widerspruch.
-
Studie der RAND Corporation über die islamische Welt
Umdenken im Krieg gegen den Terror gefordert
In einer unter dem Titel "Building Moderate Muslim Networks" erschienenen Studie der RAND Corporation plädieren die Autoren dafür, die Erfahrungen aus dem Kalten Krieg für den Aufbau von Netzwerken moderater Muslime zu nutzen.
-
Präsidentschaftswahl in Frankreich
Keine einheitliche "muslimische Stimme"
Bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich konnte keiner der zwölf Kandidaten mit uneingeschränkter Unterstützung durch die islamischen Verbände rechnen. Das gilt auch für die Stichwahl zwischen Sarkozy und Royal am 6. Mai.
-
Holocaustforschung
Die arabischen Gerechten des Maghreb
Fünf Jahre arbeitete Robert Satloff, Direktor des "Washington Institute for Near East Policy", an seinem Buch über die Geschichte der antijüdischen Verfolgungen in Nordafrika und der Rolle der Araber in der Zeit des Holocaust.
-
Französische Nahostpolitik
Ungewisse Zukunft
Von einem "Fehltritt mit Ansage" sprach die Zeitung "Libération" über einen Fauxpas der sozialistischen Präsidentschaftskandidatin Ségolène Royal. Ein möglicher Wandel der französischen Nahostpolitik?