Essays
-
Debatte um Kopftuchverbote für Mädchen
Keine Verbote, sondern Aufklärung und religiöse Emanzipation!
Der Staat, in dem wir leben, hat sich zur Neutralität verpflichtet. Mit Verboten jedoch provoziert er Widerwillen und Gegenreaktionen bei Muslimen, und stärkt die Vorurteile und Berührungsängste seiner nichtmuslimischen Bürger. Von Emel Zeynelabidin
-
Medienberichterstattung im Syrienkonflikt
Rettet die Wahrheit – auch im Krieg!
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Komplexität des Syrienkonflikts vertraut eine wachsende Zahl "kritischer Bürger" im Internet kursierenden Verschwörungstheorien mehr als UN-Untersuchungen, die wissenschaftliche Standards erfüllen müssen. Ein Essay von Kristin Helberg
-
US-Sanktionen gegen den Iran
Allein auf der "Achse des Bösen"
Im neuen Kalten Krieg zwischen den USA und der Islamischen Republik nimmt der Gottesstaat nunmehr den Stellenwert der untergegangenen Sowjetunion ein, meint der Publizist Ali Sadrzadeh. Doch auf Trumps verschärfte Sanktionspolitik reagieren die Mächtigen in Teheran mit Gegenstrategien.
-
Ursachen für die arabischen Aufstände von 2011
Die wirtschaftliche Dimension der Arabellion
Der Arabische Frühling resultierte vor allem aus der sozialen Schieflage und der Misere großer Bevölkerungsteile innerhalb der arabischen Welt, argumentiert der syrische Historiker Nasser Rabbat. Und solange diese wirtschaftliche Ungleichheit anhält, wird das Gefüge dieser Staaten weiter wackeln.
-
Muslime in Deutschland
Ein deutscher Islam?
Zur Debatte über ein neues Muslim-Sein in Deutschland jenseits ethnischer Selbstghettoisierung. Ein Essay von Charlotte Wiedemann
-
Nahost-Berichterstattung
Ein Hang zu gedankenlosen Formeln
Wenn sich in der Nachrichtensprache Stereotypen festsetzen, müssen die Alarmglocken schrillen. Ein solcher Fall ist die Formel "radikalislamische Hamas". Ein Essay des früheren SZ-Nahostkorrespondenten Heiko Flottau
-
Die Krise der autoritären Staaten in der islamischen Welt
Die Milizenmentalität der arabischen Regime
In vielen arabischen Staaten hat sich eine Milizenmentalität ausgebreitet und es scheint, dass sich die autoritären Regime heute vielfach der Methoden von Banden und bewaffneten Clans bedienen, meint der kuwaitische Analyst Shafeeq Ghabra.
-
Antisemitismus und Israel-Kritik
Mehr Mut zur Differenzierung
Antisemitismus ist und bleibt ein Problem. Aber inzwischen wird er auch instrumentalisiert und als Pauschalvorwurf gegenüber allen erhoben, die Kritik an der Besatzungspolitik Israels üben, meint der Journalist Ofer Waldman.
-
Arabische Bürgerkriege
Kriege, die kein Ende nehmen
Im Gegensatz zu Bürgerkriegen in westlichen Staaten sind solche in der arabischen Welt zumeist Kriege zwischen politisierten Gemeinschaften. Auf deren Basis wird zum Kampf mobilisiert – ganz gleich, ob die Beziehungsbande konfessioneller oder ethnischer Art ist. Von Morris Ayek
-
Antisemitismus und Islamophobie in Europa
Der ewige Moslem
Die Abneigung gegen Muslime nimmt zu. Sie werden in Europa zunehmend als Eindringlinge wahrgenommen, gegen die man sich wehren muss. Dieses Muster ist nicht ganz neu, meint Stefan Buchen in seinem Essay.