AIDS
Alle Themen-
AIDS-Aufklärung in Indonesien
"Keine temporäre Erscheinung wie der Tsunami"
AIDS ist in Indonesien auf dem Vormarsch – so auch in der Provinz Aceh, wo Hilfsorganisationen und muslimische Geistliche gemeinsam versuchen, die Bevölkerung aufzuklären und für das Thema AIDS zu sensibilisieren.
-
Todesurteil gegen fünf bulgarische Krankenschwestern
Klare Worte und Aktionen gegenüber Libyen erforderlich
Fünf bulgarische Krankenschwestern und ein palästinensischer Arzt wurden in Libyen erneut zum Tode verurteilt. Auch die zweite Instanz sah es als erwiesen an, dass sie mehr als 400 libysche Kinder mit HIV infiziert haben.
-
"Positive Muslims"
Unterstützung für Südafrikas aidskranke Muslime
In Südafrika leben etwa 5,5 Millionen Menschen mit dem HI-Virus. Obwohl der Staat viel Geld für Aufklärung ausgibt, gilt die Krankheit immer noch als Stigma.
-
Dokumentarfilm "Sari's Mother"
Verloren zwischen Tod und Terror im Irak
In seinem Dokumentarfilm "Sari's Mother" zeichnet Regisseur James Longley ein erschütterndes Bild vom Überlebenskampf des aidskranken irakischen Jungen Sari und seiner Mutter.
-
AIDS in den arabischen Ländern
Einfach die Augen verschließen
Zwischen einer halben und einer Million AIDS-Infizierte leben in den arabischen Ländern, doch das Problem wird noch immer marginalisiert. Elie Aaraj von SIDC spricht über Möglichkeiten der Aufklärung und Prävention im Libanon.
-
Aidskranke in Ägypten
Gesellschaftlich isoliert
Etwa 8.000 Aidsinfizierte sind in Ägypten laut WHO registriert, die Dunkelziffer liegt weitaus höher. Weil kaum Aufklärung über die Krankheit betrieben wird, sind die Betroffenen häufig zu einem Leben in völliger Isolation verurteilt.
-
AIDS im Iran
Fragwürdige Aufklärung
AIDS ist längst kein Tabuthema mehr im Iran. Der Staat bemüht sich, das Problem in den Griff zu bekommen. Die offiziellen Angaben und die gesellschaftliche Realität klaffen jedoch weit auseinander.