Irankonflikt
Alle Themen-
Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien
Neue Perspektiven für den Fußball in Nahost
Die Ankündigung von Saudi-Arabien und Iran im März, man werde wieder diplomatische Beziehungen aufnehmen, hat viele überrascht. Nun besteht die Hoffnung, dass auch der Fußball in der gesamten Region davon profitieren wird.
-
Kino im Iran - Filmen gegen alle Widerstände
Qantara-Themenseite: Iranisches Kino
Das iranische Kino hat eine lange Tradition. Trotz Zensur kommen gesellschaftskritische Filme aus dem Land. Die Regisseure nehmen große Risiken auf sich.
-
Iran-Proteste 2022
Schüsse, Tränengas und Angriff auf Mullah bei neuen Protesten im Iran
Wieder einmal ist die vierzigtägige Trauerzeit nach der Tötung einer jungen Frau im Iran vorbei. Nahe der Hauptstadt Teheran schlagen die Massenproteste in Gewalt um. Augenzeugen berichten von einer neuen Dimension der Demonstrationen.
-
Proteste im Iran 2022
Iran: Wie buchstabiert man Geschichte?
Über die genaue Bezeichnung für das Geschehen im Iran kann sich die Nachwelt streiten. Klar ist, momentan wird in dem Land Geschichte geschrieben, schreibt Ali Sadrzadeh
-
Bildergalerie
Iran-Proteste: Graffiti von Teheran bis Mexico-City
In vielen Städten der Welt zeigen Graffiti und Protestaktionen Solidarität mit iranischen Frauen, die gegen ihre Unterdrücker aufgestanden sind.
-
Iran-Proteste: Graffiti von Teheran bis Mexico-City
In vielen Städten der Welt zeigen Graffiti und Protestaktionen Solidarität mit iranischen Frauen, die gegen ihre Unterdrücker aufgestanden sind. Von Shabnam von Hein
-
Proteste im Iran
"Die iranische Gesellschaft will sich nicht mehr fügen"
Die Proteste im Iran gehen mittlerweile in die dritte Woche. Es gibt immer noch keine Anzeichen dafür, dass das Regime dazu bereit ist, auf die Forderungen der Demonstranten einzugehen. Erik Siegl sprach für Qantara.de mit Hannah Kaviani von Radio Farda.
-
Proteste im Iran nach dem Tod von Mahsa Amini
Am Vorabend einer neuen Welt?
Wie vor 43 Jahren die Islamische Revolution das Land grundlegend verändert hat, so wird auch die aktuelle Revolte nicht nur den Iran entscheidend verändern. Der politische Islam nähert sich dem Ende. Von Ali Sadrzadeh
-
Iranische Künstlerin Parastou Forouhar zum Tod von Mahsa Amini
"Ich bin total wütend“
Die iranische Künstlerin Parastou Forouhar lebt seit 1991 in Deutschland. In diesen Tagen der Proteste im Iran ist sie voller Wut. Aber sie will die Hoffnung auf Gerechtigkeit nicht verlieren. Von Julia Hitz
-
Golineh Atai "Iran. Die Freiheit ist weiblich“
Unbekannte Heldinnen
In ihrem Buch beschreibt die Journalistin Golineh Atai den hartnäckigen Widerstand mutiger Iranerinnen gegen die Diktatur der Mullahs, die das Land seit mehr als 40 Jahre unbarmherzig in ihrem Griff haben. Claudia Mende hat das Buch für Qantara.de gelesen.
-
Nach dem Tod von Mahsa Amini im Iran
In Trauer vereint
Der gewaltsame Tod der 22-jährigen Mahsa Amini hat etwas bewirkt, was der gesamten Opposition während der 43 Jahre dauernden Herrschaft der Ayatollahs im Iran nicht gelungen ist: Beinahe das gesamte iranische Volk ist in einem Punkt einig, nur die Regimeanhänger sind gespalten. Von Parvin Irani
-
Der Iran und Russland
Die Islamische Republik liefert sich Putin aus
Russland versucht mit allen Mitteln, die Islamische Republik zu einem Verbündeten im Krieg gegen die Ukraine zu machen. Die Machthaber in Teheran sind bereit, sich der Großmacht auszuliefern, um ihre eigene Macht zu stabilisieren. Von Ali Sadrzadeh