Bildergalerien
-
Die Wut bricht sich Bahn – landesweite Proteste im Irak
Der Irak ist einer der größten Ölproduzenten weltweit, trotzdem fällt ständig der Strom aus, der Wiederaufbau stockt und die Korruption wächst. Das wollen sich viele Iraker nicht mehr von der Politik bieten lassen. Sie gehen auf die Straße. Landesweit.
-
Einblicke in die größte Moschee Westafrikas
Zur Einweihung der "Massalikul Jinaan" in Dakar, der größten Moschee Westafrikas, pilgerten Ende September tausende Anhänger der Mouriden-Bruderschaft aus ganz Senegal. Maya Hautfeuille war mit dabei.
-
Äthiopiens Sufi-Schrein: Das "Mekka der Armen"
In der Region Oromia im Südosten Äthiopiens liegt das Grab des Sufi-Heiligen Sheikh Hussein aus dem 13. Jahrhundert, der den Islam in die Gegend brachte und viele Wunder vollbracht haben soll. Noch immer wird der Schrein des Heiligen von zahllosen Gläubigen besucht. Eindrücke von Eric Lafforgue
-
Der Katzenmann von Aleppo
Mohammed Alaa al-Jaleel sagt: Wer Mitleid mit Menschen hat, sollte Mitleid mit allen Lebewesen haben. Der Syrer rettet Katzen aus den Trümmern, die der Bürgerkrieg hinterlassen hat - erst in Aleppo und jetzt in Idlib. Von Rahel Klein und Anas Alkharboutli
-
Religiöse Friedensbotschaften aus aller Welt
"Religions for Peace" - diese Woche versammelten sich Vertreter verschiedener Religionen und Glaubensrichtungen aus aller Welt im deutschen Lindau am Bodensee zur 10. Weltversammlung der Religionen für den Frieden. Eine Teilnehmerporträtserie von Ayu Purwaningsih
-
Die Flüchtlinge von Vucjak
In Sichtweite der bosnisch-kroatischen Grenze campieren tausende Flüchtlinge unter katastrophalen Bedingungen auf freiem Feld. Ihre Versorgung ist lückenhaft. Der Fotograf Dirk Planert war mitten unter ihnen.
-
Reformer oder Autokraten? - Arabiens Monarchen
Die Monarchen der arabischen Welt führen ihre Staaten durch Zeiten tiefgreifender Veränderungen. Auf die Herausforderungen des Umbruchs reagieren sie auf unterschiedliche Weise.
https://www.dw.com/de/reformer-oder-autokraten-arabiens-monarchen/g-496…
-
Libyens drohende Trinkwasser-Krise
Libyen gehörte dank großer Ölreserven zu den reichsten Ländern Nordafrikas. Doch der Bürgerkrieg hat das Land ins Chaos gestürzt. Durch den Konflikt könnte in weiten Teilen des Landes nun sogar das Wasser ausgehen. Von Lisa Hänel
-
Sudans Proteste und ihre Frauen
Frauen waren die treibende Kraft bei den seit Monaten andauernden Protesten, die zum Sturz von Präsident Baschir führten. Sie kämpfen weiter für einen friedlichen Wandel und nehmen große Opfer auf sich. Eine Porträtreihe
-
Frankreichs "Heilige Nacht" der Religionen
Seit vier Jahren organisiert die Gemeinde von Saint-Merry in Paris die sogenannte "Nuit Sacree", an der Christen, Juden, Muslime, Buddhisten und Hindus teilhaben. Ziel der Veranstaltung ist es, den interreligiösen Dialog zu fördern. Eindrücke von Jan Schmidt-Whitley