Atheismus
Alle Themen-
Erich Fromm-Boom in der arabischen Welt
Lebenshilfe in Zeiten des Umbruchs
Die Schriften des deutsch-amerikanischen Philosophen Erich Fromm (1900-1980) erfreuen sich in der arabischen Welt wachsender Beliebtheit. Warum das so ist, hat Claudia Mende Hamid Lechhab gefragt, der Fromms Werke ins Arabische übersetzt hat.
-
Nathan Englanders Roman "kaddish.com“
Nachgeholte Trauer
In Nathan Englanders Roman "kaddish.com“ wird ein Angehöriger einer jüdischen Familie von Schuld und Reue verfolgt, weil er die Regeln des Kaddisch (Totengebet) für seinen Vater missachtet. Ein witzig-melancholischer Roman, auch für Leser, die keine religiösen Bindungen kennen. Von Volker Kaminski
-
Atheismus in der arabischen Welt
Das Internet bietet Marokkos Atheisten eine Heimat
Das Internet ermöglicht es nicht nur, sich zum Atheismus zu bekennen, sondern auch mittels Kritik an Religion im Allgemeinen und dem Islam im Speziellen atheistische Überzeugungen in die Diskussion einzubringen und zu stärken. Ismail Azzam sprach mit jungen Marokkanern, die sich vom Islam abgewendet haben.
-
Burkhard Hofmann: "Und Gott schuf die Angst"
Ein Psychogramm der arabischen Seele
Burkhard Hofmann, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, zeichnet in seinem Buch ein Psychogramm der arabischen Seele, voller Empathie für seine Patienten. Ein Buch, das seine Berechtigung hat, gerade auch weil die Psychotherapie in der arabischen Welt eine Randexistenz führt. Von Günther Orth
-
Atheismus in der arabischen Welt
"Ketzer" als Schreckgespenster
Als vermeintliche Gralshüter des Glaubens missbrauchen viele arabische Regime ihre religiöse Macht dazu, um den Mangel an demokratischer Legitimität ihrer Staaten auszugleichen. Daher wittern sie im Atheismus die große Gefahr, die ihre Länder in Chaos und Sittenlosigkeit stürzen könnte. Von Brian Whitaker
-
Interview mit dem Religionswissenschaftler Michael Blume
Stiller Rückzug vom Islam
Existiert ein selbstbewusster Islam mit glaubensfesten Muslimen in Deutschland? Von wegen, meint der Religionswissenschaftler Michael Blume. Der Islam stecke tief in der Krise. Mit ihm sprach Christoph Hasselbach.
-
Atheismus in Saudi-Arabien
Angst vor Ketzern und Dämonen
Atheisten werden in Saudi-Arabien bis heute gesellschaftlich geächtet und unterdrückt, bisweilen sogar als Terroristen diskreditiert und hingerichtet. Die Bemühungen, das Verhältnis zwischen ihnen und den gläubigen Muslimen im Königreich zu normalisieren, waren bislang vergebens. Von Hakim Khatib
-
Der Aufbruch des Islamismus in den arabischen Gesellschaften
Der IS in den Köpfen
Der "Islamische Staat" ist keinesfalls aus dem Nichts heraus entstanden. Er entspringt vielmehr einem Diskurs, der die arabischen Gesellschaften bereits seit einem halben Jahrhundert prägt und lähmt, schreibt der renommierte arabische Publizist Khaled Hroub.
-
Atheismus in Ägypten
Ein gesellschaftliches Tabu
Die anhaltende Diskriminierung von Atheisten in Ägypten ist vor allem auf die konservativen Traditionen des Landes und den Druck religiöser Vertreter der Al-Azhar und der koptischen Kirche zurückzuführen. Einzelheiten von Hakim Khatib
-
Hamed Abdel-Samads Buch "Mohamed: Eine Abrechnung"
Von der Islamkritik zum Post-Salafismus
Der Deutsch-Ägypter Hamed Abdel-Samad gehört zu den bekanntesten Medienmuslimen des Landes – und ist zugleich einer der populärsten Islamkritiker. Nach einem Buch über den islamischen Faschismus legt er nun seine "Abrechnung" mit dem Propheten Mohammed vor. Dabei bleibt er der Gedankenwelt des Salafismus verhaftet. Von Stefan Weidner
-
Abkehr von der Schia im Iran
''Ein Tsunami des Atheismus''
Irans Tugendwächter schlagen Alarm: Während in den arabischen Staaten der Islam privat wie politisch an Bedeutung gewinnt, leeren sich ausgerechnet in der Islamischen Republik die Moscheen. Vor allem die jüngere Generation flüchtet sich in Sekten oder christliche Glaubensgemeinschaften, wie Ali Sadrzadeh berichtet.