Gesellschaft
Themen
-
Iran und die Araber
Historische Animositäten
Arabischsprachige Publikationen über den Iran sind selten, zumal aus der Feder arabischer Autoren. Die syrisch-französische Autorin Nada Azhari spricht mit Qantara.de über ihr neues Buch über die Iraner.
Von Mohamad Alrabiuo -
Medienwissenschaftler Kai Hafez zur Nahost-Berichterstattung
"Deutschland erleidet einen Reputationsverlust wie die USA im Irakkrieg"
Medienwissenschaftler Kai Hafez über die deutsche Berichterstattung zum Nahost-Krieg, tradierte Narrative und den Zusammenhang mit antiislamischen Ressentiments in der Gesellschaft im Gespräch mit Qantara.de
Von Claudia Mende -
Verfolgung der Ahmadiyya in Pakistan
Wenn Opfertiere zum Politikum werden
Im Jahr 1974 wurden Ahmadi-Muslime vom pakistanischen Parlament zu einer nicht-muslimischen Minderheit deklariert. Seitdem wird ihnen die Ausübung religiöser Pflichten erschwert.
Von Mohammad Luqman -
Syrer im Libanon
Gehen ist gefährlich - bleiben auch
Viele Syrer sehen im Libanon keine Zukunft mehr für sich und wollen das Land wieder verlassen. Doch auch eine Rückkehr in die alte Heimat bietet keine Sicherheit.
Von Cathrin Schaer -
Muslimischer Pilgermonat
Der Hadsch als Vision für interreligiöse Solidarität
Wenn sich Muslime der Kaaba als gemeinsamem Mittelpunkt zuwenden, werden sie an ihre heilige Bindung zur Menschheitsfamilie als ganzer und an ihre besondere Beziehung zu den anderen abrahamitischen Religionen erinnert.
Von Zeyneb Sayılgan -
Iran
Unverschleierte Frauen erobern das Kino
Immer mehr iranische Filme brechen Tabus und sorgen innerhalb und außerhalb des Iran für Erstaunen. Aktuellstes Beispiel ist der im Februar auf der Berlinale uraufgeführte Film "My Favourite Cake“.
Von Nasrin Bassiri -
Deutschlands Umgang mit Holocaust und Kolonialismus
Streit um Reform der Erinnerungskultur
Die Beauftragte für Kultur, Claudia Roth, will Deutschlands Erinnerungskultur um die Kolonialgeschichte erweitern. Aus den Holocaust-Gedenkstätten kommt heftige Kritik.
Von Helen Whittle -
Frauenbewegungen in der Türkei
"Wir Frauen haben viel voneinander gelernt"
Von der kurdischen Frauenbewegung über die Arbeiterinnenbewegung bis zu muslimischen Feministinnen: Der Sammelband "Frauenbewegungen in der Türkei" schlägt eine Brücke zwischen Wissenschaft und Aktivismus. Ein Gespräch mit den Herausgeberinnen İclal Ayşe Küçükkırca und Handan Çağlayan
Von Ceyda Nurtsch -
Protokoll einer Flucht aus dem Gazastreifen
"Wir sind der Hölle entkommen“
Bomben, Zerstörung, Hunger: Die Lage der Menschen im Gazastreifen ist katastrophal. Wer kann, flieht ins benachbarte Ägypten. Mohamed Isbitah ist das gelungen. Für Qantara.de erzählt er von seiner dramatischen Flucht.
Von Andrea Backhaus -
Deutschlands historische Verantwortung
Fehlgeleiteter Kampf gegen Antisemitismus
Israel kritischer zu betrachten als andere Staaten gilt zu Recht als antisemitisch. Hiesige Entscheidungstragende in Politik und Medien behandeln aber Israel nachsichtiger als andere Staaten. Deutschlands internationale Glaubwürdigkeit steht auf dem Spiel.
Von Hans Dembowski -
Palästinenser in Deutschland
Ende des Berliner Frühlings
Die Hauptstadt hat in den letzten Jahren viele palästinensische Künstler und Intellektuelle angezogen. Seit dem Krieg in Gaza sind sie ernüchtert.
Von Daniel Bax -
Die iranische Theologin und Feministin Sedigheh Vasmaghi
Revolution im islamischen Recht
Die iranische Feministin und Rechtsgelehrte Sedigheh Vasmaghi beendet mit ihren Arbeiten die männliche Dominanz in der islamischen Rechtsprechung und trifft die islamische Republik mitten ins Herz.
Von Ali Sadrzadeh
Meistgelesene Artikel
-
Islam und Christentum
Der muslimische Jesus
-
Pflegekinder in Gaza
Ein Baby inmitten der Zerstörung
-
Völkermord an den Armeniern
Der Widerstand der jungen Kreativen
-
Zwei Jahre Krieg im Sudan
Droht eine weitere Teilung des Landes?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Christen in Syrien
Belastete Nachbarschaft