"Sie räumen auch mit Klischees auf"

In Libyen beteiligen sich Frauen an der Räumung von Minen. Ihre Arbeit trägt auch dazu bei, das Frauenbild im Land zu verändern. Doch der Job bleibt gefährlich. Von Cathrin Schaer und Islam Alatrash

Von Cathrin Schaer & Islam Alatrash

Farah al-Ghazali zögerte nicht: Trotz aller Gefahren, trotz der Ängste ihrer Familie wie auch möglicher Kritik seitens ihrer Landsleute entschloss sich die junge Frau, einen Beitrag zu leisten, um ihr Land von den Hinterlassenschaften des Krieges zu befreien: Sie ließ sich zu einer der ersten Minenräumerinnen in Libyen ausbilden.

"Meine Familie hat mir gesagt, ich solle vorsichtig sein", berichtet sie der Deutschen Welle (DW). "Ich habe ihnen versprochen, achtzugeben. Ich habe ihnen gezeigt, was wir alles Gutes für die Menschen hier tun können", so die 30-Jährige.

Zwar sind genaue Zahlen aufgrund der Dauer des jahrelangen, längst noch nicht vollständig beendeten Konflikts spärlich und kaum verifizierbar. Doch dem Landmine and Cluster Munition Monitor zufolge wurden in den letzten 15 Jahren mehr als 400 Libyer durch Landminen oder andere Sprengkörper getötet, mindestens 3000 weitere wurden verletzt. Die tatsächliche Zahl dürfte jedoch viel höher liegen. Die Beseitigung nicht-explodierter Sprengkörper bleibt eine gefährliche Aufgabe in dem Land.

Diese Herausforderung wollen al-Ghazali und fünf weitere Frauen angehen. Alle Fünf erhielten im vorletzten Herbst und Winter eine zweimonatige Ausbildung in der Nähe der libyschen Hauptstadt Tripolis. Seitdem arbeiten sie für verschiedene Organisationen, die Minen beseitigen - darunter das Verteidigungsministerium und die in Libyen beheimatete Minenräumorganisation Free Fields Foundation.

Libyen Tripolis Minenräumungen nach Jahren des Krieges; Foto: Nada Harib/Getty Images
Seit dem Sturz von Diktator Muammar al-Gaddafi in 2011 wird Libyen von zwei verschiedenen Fraktionen beherrscht. Die Landminen wie auch sogenannte improvisierte Sprengsätze (IEDs) wurden dem Vernehmen nach von den Truppen des Generals Khalifa Haftar gelegt, der weiterhin einen Großteil des Ostens von Libyen kontrolliert. Im Jahr 2022 berichtete Human Rights Watch, die auf Seiten Haftars kämpfende russische Söldnergruppe Wagner habe noch im Jahr 2020 Landminen und Sprengfallen in der Nähe von Tripolis gelegt. Angaben von Menschenrechtsorganisationen zufolge wurden seit dem Rückzug von Haftars Truppen aus den Außenbezirken der Stadt im Jahr 2021 mindestens 130 Einheimische durch Landminen oder verirrte Sprengkörper getötet.



Auch Amal Mustafa hat sich für diesen Beruf entschieden. Ihre Familie sei angesichts ihrer neuen Aufgabe sehr besorgt gewesen, berichtet sie. Dennoch habe sie sie ermutigt, die Ausbildung zu beginnen. Die Ausbildung war eindrücklich, berichtet sie: Ausgerüstet mit schweren Schutzhelmen und Metalldetektoren in der Hand, lernten sie und die anderen Frauen, gefährliche Gebiete zu identifizieren und die dort liegenden Minen zu entschärfen und zu räumen.

Tödliche Gefahr im ganzen Land

Minen stellen in vielen Teilen des zerfallenden Landes eine tödliche Gefahr dar. Zwar wurden noch nicht alle Gebiete gründlich vermessen, doch die Vereinten Nationen gingen im Januar 2020 von rund 20 Millionen Minen oder explosiven Überresten aus, verteilt über das ganze Land.

Die explosiven Überreste stammen aus verschiedenen Konflikten - zum Teil sogar noch aus dem Zweiten Weltkrieg, aber auch aus Konflikten mit Ägypten und dem Tschad in den 1970er und 1980er Jahren sowie aus verschiedenen Grenzstreitigkeiten. Im Bürgerkrieg nach dem Sturz und der Ermordung des langjährigen Diktators Muammar al-Gaddafi ab 2011 kamen weitere Minen ins Land.

Die Landminen wie auch sogenannte improvisierte Sprengsätze (IEDs) wurden dem Vernehmen nach von den Truppen des Generals Khalifa Haftar gelegt, der weiterhin einen Großteil des Ostens in Libyen kontrolliert. Im Jahr 2022 berichtete Human Rights Watch, die auf Seiten Haftars kämpfende russische Söldnergruppe Wagner habe noch im Jahr 2020 Landminen und Sprengfallen in der Nähe von Tripolis gelegt.

 

 

Angaben von Menschenrechtsorganisationen zufolge wurden seit dem Rückzug von Haftars Truppen aus den Außenbezirken der Stadt im Jahr 2021 mindestens 130 Einheimische durch Landminen oder verirrte Sprengkörper getötet.

"Direkte Konfrontation mit dem Tod"

"Dieser Job ist eine direkte Konfrontation mit dem Tod", sagt Aseel al-Ferjani. Auch sie gehört zur Gruppe der neuen Minenräumerinnen. "Den Minen ist es egal, ob du einen Fehler machst. Sie geben dir keine zweite Chance", so die 28-Jährige.

"Man sagt, meine Arbeit sei gefährlich. Das stimmt, sie ist zu tausend Prozent gefährlich", sagt Huda Khaled, eine 33-jährige Minenräumerin, die aus dem Irak stammt. Allerdings habe sie in ihrer Heimat bereits Schlimmeres gesehen. "Wir haben über Jahre hinweg Explosionen auf unseren Märkten und Straßen erlebt. Die Gefahren beim Räumen der Minen ähneln jenen, mit denen wir es in unserem Alltag generell zu tun haben", so Khaled im Gespräch mit der DW.

Doch die physischen Gefahren sind nicht die einzigen Herausforderungen, denen sich die Minenräumerinnen gegenübersehen, sagt Mahmoud al-Alam, der Ausbilder der Frauen.

In Libyen habe Minenräumung lange Zeit als rein männlicher Beruf gegolten. "Darum sahen sich die Teilnehmerinnen unseres Lehrgangs vielerlei Kritik ausgesetzt."



Statement by Lana Wreikat, Acting UNICEF Special Representative in Libya



“UNICEF received reports that two children were killed & one child was injured due to explosive remnants of war. The children -among them 2 brothers- are 6, 7 & 16 years old. They are from Benghazi & Sirte. pic.twitter.com/W2QVLrBML6

— UNICEF Libya (@UnicefLibya) March 27, 2022

 

Die Arbeit sei traditionell männlich dominiert, da sie historisch mit dem Militär verbunden sei, sagt auch Abigail Jones, Programmmanagerin für Gender, Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion am Internationalen Zentrum für Humanitäre Minenräumung in Genf. "In der Vergangenheit gab es daher größere Schwierigkeiten, wenn es darum ging, Frauen einzustellen, insbesondere bei der Beseitigung von Sprengstoffen oder bei der Minenräumung."

Dies habe sich jedoch seit Beginn der humanitären Minenräumung 1988 in Afghanistan geändert, so Jones weiter. Heute gebe es internationale Anstrengungen, um die Gleichstellung der Geschlechter auch bei der Minenräumung zu fördern.

Frauen auf dem Vormarsch

Das erste rein weibliche Entminungsteam wurde 1999 von einer norwegischen Hilfsorganisation im Kosovo aufgestellt. Heute arbeiten Minenräumerinnen in 25 Ländern, so etwa im Irak, Libanon, Sudan, in Myanmar, Kambodscha und Jordanien.

Eine 2019 durchgeführte Umfrage unter Minen räumenden internationalen Nichtregierungsorganisationen ergab, dass der Anteil der Frauen in diesem Beruf derzeit bei rund 20 Prozent liegt.

Auf die Frage, wie sich Frauen in diesem traditionell als eher männlich geltenden Sektor bewähren, lieferte eine Studie des Journal of Conventional Weapons Destruction vom Herbst 2022 erste Antworten.

Im Süden der Stadt Tripoli werden Jugendliche in der Schule über die Gefahren von Landminen aufgeklärt; Foto: Nada Harib/Getty Images
Aufklärung über eine tödliche Gefahr: Zwar sind genaue Zahlen aufgrund der Dauer des jahrelangen, längst noch nicht vollständig beendeten Konflikts spärlich und kaum verifizierbar. Doch dem Landmine and Cluster Munition Monitor zufolge wurden in den letzten 15 Jahren mehr als 400 Libyer durch Landminen oder andere Sprengkörper getötet, mindestens 3000 weitere wurden verletzt. Die tatsächliche Zahl dürfte jedoch viel höher liegen. Die Beseitigung nicht-explodierter Sprengkörper bleibt eine gefährliche Aufgabe in dem Land. "Dieser Job ist eine direkte Konfrontation mit dem Tod", sagt Aseel al-Ferjani. "Den Minen ist es egal, ob du einen Fehler machst. Sie geben dir keine zweite Chance", so die 28-Jährige.



Die Forscher untersuchten Entminungsprogramme in 14 verschiedenen Ländern und berechneten, wie viele Quadratmeter Land die nach Geschlecht getrennten Gruppen jeweils geräumt hatten. In der Summe stellten die Forscher keinerlei signifikanten Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Gruppen fest. Frauen gehen diese gefährliche Arbeit demnach nicht weniger mutig und entschlossen an als männliche Minenräumer. 

"Ich weiß, dass ich Menschen helfe"

Allerdings gehe es bei der Einbeziehung von Frauen bei der Räumung von Landminen nicht nur darum, der Hälfte der Bevölkerung gleiche Chancen zu bieten, so Abigail Jones vom Internationalen Zentrum für Humanitäre Minenräumung. Studien aus Ländern wie Sri Lanka und dem Libanon, in denen Entminungs-Helferinnen bereits seit Längerem engagiert sind, hätten gezeigt, dass deren Arbeit Geschlechternormen auf lokaler Ebene verändern können, so Jones.

Wenn Frauen als Minenräumerinnen unterwegs sind, dann trage das dazu bei, bestehende Klischeevorstellungen über angeblich fehlende Fähigkeiten von Frauen zu revidieren, sagt Jones. Ebenso könnten sie dazu beitragen, den Einfluss von Frauen auf lokale Entscheidungsprozesse wie auch innerhalb der Familie zu erhöhen." Zudem verschaffe die Arbeit ihnen finanzielle Unabhängigkeit, fügt sie hinzu.

Die gerade ausgebildete Minenräumerin Farah al-Ghazali ist stolz, dass sie in ihrem Heimatland dem "konventionellen Denken" trotzen kann. "Ich möchte zeigen, dass Frauen auch das können, was Männer können", sagt al-Ghazali. "Jedes Jahr werde ich besser. Ich trainiere und sammle mehr Erfahrung, ich lerne immer dazu. Und ich weiß, dass ich mit meiner Arbeit Menschen helfe."

Cathrin Schaer & Islam Alatrash

© Deutsche Welle 2023

Aus dem Englischen adaptiert von Kersten Knipp.