Wie Häftlinge zu Dschihadisten werden
Der 19-jährige Mahmoud Shafiq wurde 2013 mit einigen Büchern unterm Arm auf dem Weg zu seiner Oberschule verhaftet. Der Grund: Er passierte zufällig eine Demonstration der Muslimbrüder. Nach einem Jahr Präventivhaft verließ er das Gefängnis – als anderer Mensch. Am 11. Dezember 2016 sprengte er sich inmitten der von zahllosen Christen besuchten St.-Peter-und-Paul-Kirche in Kairo in die Luft und tötete dabei 26 Personen.
Während seiner Haft wurde er von der Staatsanwaltschaft vom Verdacht befreit, Mitglied einer "verbotenen terroristischen Organisation" (offizieller Begriff für die Muslimbruderschaft) zu sein, sowie im Besitz von Waffen und Sprengstoff. Und dennoch wurde er nach seiner Freilassung wegen Teilnahme an Demonstrationen zu zwei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Zu jener Zeit war er jedoch untergetaucht und erreichte – laut Informationen der Sicherheitsdienste – den Sinai, wo er sich der Terrormiliz "Islamischer Staat" anschloss.
Mahmouds Vater, der vor einigen Jahren gestorben ist, diente als Offizier in der ägyptischen Armee. Es wird also angenommen, dass sich der Junge erst im Gefängnis infolge brutaler Folter radikalisiert hat. Man kann sich jedoch nicht komplett sicher sein, ob er tatsächlich der Attentäter war. In einem Video bekennt sich zwar der IS für den Terrorakt, führt aber einen anderen Decknamen an, als den, welchen die ägyptischen Behörden ermittelt haben.
Trotzdem hat die Tragödie eine öffentliche Debatte über die Radikalisierung der Jugend in ägyptischen Gefängnissen ausgelöst. Die Gefahr nimmt ständig zu, zumal der IS seine Rekrutierungsaktivitäten in diesem Bereich intensiviert hat.
Nicht nur Islamisten im Fadenkreuz des Staates
Immer mehr junge Oppositionelle jeden Couleurs werden in Ägypten festgenommen. Eine Statistik des "Ägyptischen Koordinierungsbüros für Rechte und Freiheiten" ("Egyptian Coordination for Rights and Freedoms") spricht eine deutliche Sprache: 2013 wurden mehr als 8.435, 2014 bereits 32.718 Menschen festgenommen. 2015 sank die Ziffer auf ca. 23.000. In der ersten Hälfte des Jahres 2016 waren es 3.209 Fälle. Insgesamt handelt es sich also um 64.000 Festgenommene, von denen ungefähr 20.000 Personen später wieder entlassen wurden.
Seit der Absetzung von Ex-Präsident Mursi hat der Staat die Einrichtung von insgesamt 16 neuen Gefängnissen angeordnet. Einige wurden bereits offiziell eröffnet, andere befinden sich noch in der Bauphase. Zu den berüchtigtsten Haftanstalten, in denen auch die Aktivitäten des IS zugenommen haben, zählt zweifelsohne das Hochsicherheitsgefängnis Al-Aqrab, sowie in Istikbal Tora und in Burj al-Arab. Allein in der Haftanstalt Istikbal Tora haben sich bis Mitte 2015 mindestens 30 Häftlinge der IS-Terrororganisation angeschlossen. Der älteste Radikalisierte ist noch nicht mal 35 Jahre alt.
Misshandlung und Isolation als Triebfedern der Radikalisierung
Ehemalige Häftlinge aus mehreren Gefängnissen schätzen die Radikalisierungsgefahren in Al-Aqrab am höchsten ein. Angesichts brutaler Foltermethoden und heftiger Schikanen sei dort die Bereitschaft, sich dem IS anzuschließen, am größten. Hinzu kommen Isolationshaft und monatelange Besuchsverbote. Normalerweise hängt die Radikalisierungstendenz vom Grad der Misshandlungen ab, aber auch vom eigenen Leidenswillen sowie vom Verhalten der Mithäftlinge.
Anfangs verfolgte die zentrale Gefängnisbehörde eine strenge Isolationspolitik in Hinblick auf Terrorismusfälle. So wurde das Hochsicherheitsgefängnis Al-Aqrab ausschließlich für Insassen vorgesehen, die der Zusammenarbeit mit Organisationen wie "Ansar Bait al-Maqdis" (seit dem Anschluss zum IS im November 2014 "Wilayat Sinai" genannt), "Ajnad Misr" oder den Muslimbrüdern verdächtigt wurden. Mit der Zeit konnte jedoch eine strikte Zuordnung aufgrund des Zuwachses radikaler Häftlinge nicht mehr beibehalten werden.
Ahmad, 35, ehemaliger Häftling, Arzt und Anführer der Muslimbrüder, wohnt heute in einem asiatischen Land. Er hatte vor seinem Exil den Umgang mit Terrorverdächtigen vor einigen Jahren selbst erlebt. Ende 2014 hatte die Verwaltung im Gefängnis Istikbal Tora entschieden, insgesamt sieben Zellen im Trakt A zu räumen. Bei der Verlegung der Inhaftierten sollen die Gefängniswärter die Gefangenen misshandelt und auf andere, bereits überfüllte Zellen verteilt haben. In dem geräumten Trakt sollten fortan ausschließlich Anhänger des IS und anderer Organisationen aus dem Gefängnis Al-Aqrab untergebracht werden.
Hymnen des Todes
"Nachdem die IS-Mitglieder in den Trakt verlegt wurden, wandelte sich die Situation dort dramatisch", berichtet Ahmad. "Sie riefen gesondert zum Gebet auf, nachdem die Insassen des Traktes bereits gebetet hatten. Und sie verketzerten alle anderen. Jede Nacht ertönten Kampflieder der Organisation 'Wilayat Sinai'."
Ahmad konnte nicht glauben, dass die Verwaltung dieses Verhalten noch länger duldete. "Bei unseren einfachsten Rufen wie 'Weg mit der Militärregierung!' oder 'Das Innenministerium ist eine Schlägerbande!' regierte die Verwaltung mit drakonischen Strafen. Jedes mal brach dann im Trakt die Hölle aus. Doch wenn die Kampflieder des IS ertönten scherten sich die Aufseher in keinster Weise darum. Einer ihrer Lieder lautete 'Sprenge und zerstöre'... Ein weiteres: 'Es ist Zeit! Es ist Zeit! Mit dem Schwert und dem Koran sagen wir unserem Kalifen in voller Überzeugung: Oh, Abu Bakr, wenn du uns ins Meer des Todes schickst, tun wir es für dich!'."
Der 22-jährige Muhammad wurde 2015 aus dem Gefängnis Istikbal Tora entlassen. Er berichtet von einem Mithäftling, der Student am Fachbereich für Ingenieurwesen war. Mit Politik habe dieser laut Mohammeds Aussagen nichts zu tun gehabt, bis ein Freund von ihm während einer Demonstration im Zuge der Räumung des Protestcamps auf dem Rabia-al-Adawiyya-Platz in Kairo getötet wurde. Danach ging er zum ersten Mal zu einer Demonstration, wurde dabei jedoch festgenommen und kam in Vorsorgehaft.
Der Student hatte sich im Verlauf seiner Haftzeit komplett verändert, stellt Muhammad verblüfft fest: "Als er ins Gefängnis kam, hat er geraucht, nicht gebetet und kannte viele Mädchen. Seine Besuche waren meistens von ehemaligen Freundinnen. Einige Mithäftlinge haben ihn dafür gerügt und belehrt, was verboten und was zulässig sei. So fing er an, sich an diese Regeln zu halten. Er beendete all seine Beziehungen zu Mädchen, hörte mit dem Rauchen auf, ließ sich Haare und Bart lang wachsen, aß kein Fleisch mehr aus der Haftanstalt und leistete al-Baghdadi einen Treueschwur."
Mythos vom Siegeszug der Dschihadisten
Auch mit ihm selbst wollte er nicht mehr sprechen oder die gemeinsame Mahlzeit teilen, erinnert sich Muhammad. Er hatte ihm lediglich ausrichten lassen, dass man sich nach der Haftentlassung in einer Schlacht auf zwei widerstreitenden Seiten treffen werde. Bestürzt fragte daraufhin Muhammad: "Sind wir nicht alle Muslime?", fragte er. Doch sein ehemaliger Freund verneinte nur – er sei für ihn ein Abtrünniger.
Die Prahlereien von den angeblich großartigen Siegen des IS im Nordsinai, in Libyen, Syrien und im Irak kommen bei den verzweifelten und frustrierten jungen Männern gut an, weiß Muhammad. "Sie stellen sich dann vor, die Terrormiliz sei so etwas wie eine legendäre Erlöserin - das rechtgeleitete Kalifat, das auch sie erretten wird." Insbesondere nach brutaler Folter verfielen sie sehr leicht der Propaganda des IS, so Muhammad. Die Abschottung von der Außenwelt und die fehlenden Informationen verliehen den imaginären Erfolgen des IS und deren sagenhaften Eroberungen eine gewisse Glaubwürdigkeit, berichtet er weiter.
Muhammad ist auch der Meinung, dass viele inhaftierte junge Männer den "Islamischen Staat" auch nicht per se als Terrororganisation betrachteten. Vielmehr projizieren sie in die Organisation ihre persönliche Befreiung von Folter und Isolation.
Ein weiterer Inhaftierter namens Hamed, der Anfang des Jahres aus dem Gefängnis Istikbal Tora entlassen wurde, berichtet, dass alle unpolitischen Insassen von anderen Häftlingen schikaniert und radikalisiert werden. Hamed selbst war Mitglied der Muslimbrüder, hat sich jedoch von ihrer Ideologie distanziert. Er schlägt nun radikalere Töne an. So glaubt Hamed nicht mehr an die Strategie der Muslimbrüder im Umgang mit der unrechtmäßigen "Putschregierung". Gewaltsame Ideologien sind ihm viel plausibler geworden, obgleich er einen Beitritt zum IS noch immer ablehnt.
Die Muslimbrüder - Ketzer im gemeinsamen Glauben
Der IS hat die Muslimbrüder mehrmals offiziell angegriffen. Im Namen der Demokratie könne man nicht zum Dschihad und Tod aufrufen, so die Dschihadisten. Sogar der Sprecher des IS, Abu Mohammad al-Adnani, verspottete die Organisation in seiner Rede nach der Räumung der Protestcamps auf dem Rabia-al-Adawiyya-Platz, bei der mindestens 800 Menschen getötet wurden.
"Es ist höchste Zeit, dass wir der Tatsache ins Auge sehen, dass Friedfertigkeit weder der Wahrheit zum Recht verhilft noch das Verkehrte aufhebt", eiferte Abu Mohammad al-Adnani. "Die Prediger des friedlichen Weges sollen endlich ihre verlogene Propaganda aufgeben, denn die
Ketzer sind nicht fähig, den Gläubigen friedlich zu begegnen. Wahrlich sind die Muslimbrüder bereit, sich vorm Teufel zu verneigen, nur um an die Macht zu kommen."
Geschichte wiederholt sich
Dass Gefängnisse zu Brutstätten des Terrorismus werden, ist nichts Neues. Die Erfahrungen aus der Zeit von Gamal Abdel Nasser und Anwar El-Sadat wiederholen sich gerade vor unseren Augen. In den 1960er Jahren rekrutierten Dschihadisten, vor allem Anhänger von Shukri Mustafa, neue Mitglieder in den Jugendvollzugsanstalten. Sayyid Qutb schrieb den Großteil seiner radikalen politischen Traktate während seiner Haftzeit.
Radikale Ideologien blühten in den Gefängnissen in der achten Dekade des vergangenen Jahrhunderts, bis der Staat 1976 brutal gegen ihre Prediger vorging: Die Anführer der Gruppe "Al-Takfir wa al-Hijra" wurden hingerichtet, darunter Shukri Mustafa selbst. In den 1980er und 90er Jahren trugen jedoch Gruppen wie "Al-Tawaqquf wa al-Tabayyun" oder die Anhänger von "Shawqi al-Shaykh" ihre Gedanken weiter.
Die Radikalisierungstendenzen werden aufgrund der widrigen Umstände in den ägyptischen Gefängnissen nur noch weiter zunehmen. Reformen sind daher dringend nötig, vor allem in Hinblick auf den Umgang mit den Gefängnisinsassen. Die Praxis der Folter kommt den extremistischen Organisationen sehr entgegen. Und der fehlende Kontakt zu Religionsgelehrten und Gefängnisseelsorgern trägt zudem zu dieser gefährlichen Entwicklung bei. Ein ehemaliger Häftling berichtet etwa, während seiner eineinhalb jährigen Haft im Gefängnis Istikbal Tora kein einziges Mal mit Gelehrten der Al-Azhar-Moschee über Glaubensthemen gesprochen zu haben. So ist es für die IS-Extremisten ein Kinderspiel, die verzweifelten und frustrierten Jugendlichen davon zu überzeugen, dass letztlich nur Gewalt und bewaffneter Widerstand zum Erfolg führt.
Mustafa Abduh
© Qantara.de 2017
Aus dem Arabischen von Filip Kaźmierczak