Bildergalerien
-
Die Hochzeit des Pir Shaliyar
Jedes Jahr Anfang Februar wird im iranisch-kurdischen Dorf Hawraman Takht die Jahrhunderte alte "Hochzeit des Pir Shaliyar" gefeiert. Die einzigartigen Traditionen der westiranischen Bergregion nahe der irakischen Grenze haben bis heute überlebt. Von Marian Brehmer
-
Eine pakistanische Illustratorin über Feminismus und kulturelle Vielfalt
Intelligent, provokant und schick: In einer konservativen, männlich dominierten Gesellschaft will Shehzil Malik mit ihrer neuen Ästhetik einen Wandel bewirken – und verweigert sich dabei oft bewusst den konservativen Sitten ihres Landes. Von Farhad Mirza
-
Kunst aus der Häftlingswelt von Guantánamo
Im Gefangenenlager Guantánamo dürfen die Gefangenen nur wenig: Bücherlesen, Fernsehen, seit 2009 auch Bilder malen. Vor kurzem zeigte eine Ausstellung in New York diese Bilderwelt, die in den Gefängniszellen entstanden sind. Von Heike Mund
-
Saudi-Arabien – Einblicke in eine verschlossene Welt
Saudi-Arabien ist eines der wenigen arabischen Staaten, das sich vom Rest der Welt weitgehend abschottet. Touristische Reisen sind zumeist kaum möglich – es sei denn, es handelt sich um Pilgerfahrten nach Mekka. Eric Lafforgue mit einigen interessanten Einblicken.
-
Libanon: "Make Food Not War!"
Dem Bürgerkrieg vergangener Jahre zum Trotz kämpft sich Beirut zu alter Schönheit zurück. Dabei helfen auch Gastronomen wie Kamal Mouzawak. Er bringt die Verständigung zwischen den Kulturen und Religionen auf den Tisch. Eindrücke von Michael Marek
-
Gestrandet auf Lesbos: Immer schlechtere Bedingungen für Migranten
Asylbewerber, die es auf Lesbos verschlagen hat, müssen sich auf noch schwierigere Zeiten einstellen: Eine Reihe von Hilfsorganisationen planen, die Insel zu verlassen. Manche sind bereits abgezogen. Eindrücke von Vincent Haiges aus Lesbos
-
Juden, Christen und Muslime - die Wurzeln unserer Wissenschaft
Unsere heutige Wissenschaft hat ihren Ursprung in der Arbeit jüdischer, christlicher und muslimischer Gelehrter. Im Mittelalter übersetzten sie antike Schriften. Eine Ausstellung in Berlin widmet sich diesem Erbe. Von Fabian Schmidt
-
"Tag des Zorns" der Palästinenser
Brennende Flaggen und Reifen, Flaschen und Steine als Wurfgeschosse: Nach der Anerkennung Jerusalems als Israels Hauptstadt durch die USA erschütterten Unruhen die gesamte muslimische Welt. Die Proteste gegen die US-Administration reichten von Marokko bis Indonesien.
-
Pakistan: Bildung (nicht) für alle
Etwa 50 Millionen Kinder in Pakistan sind im Schulalter, doch mehr als 20 Millionen von ihnen besuchen keine Bildungseinrichtung. Wenn das Geld fehlt, schicken viele Eltern den Nachwuchs in Koranschulen. Von Nastassja Shtrauchler
-
"Aus dem Nichts" - Fatih Akins neues Drama im Kino
"Aus dem Nichts" schickt eine Frau durch die Hölle. Fatih Akins Film ist eine Verarbeitung der NSU-Mordserie. Damit knüpft der Regisseur an seine stärksten Regieleistungen an. Von Jochen Kürten