Bildergalerien
-
Terroranschlag in Barcelona - "Demokratie ist stärker als Dschihad"
Ein Lieferwagen fährt auf der berühmten Flaniermeile Las Ramblas in eine Menschenmenge: Viele Menschen sterben oder werden zum Teil schwer verletzt. Der "Islamische Staat" bekennt sich zu dem Anschlag.
-
"Schluss mit Lustig" - Karikaturen aus der Türkei
Was darf in einer Türkei auf dem Weg in die Autokratie noch gezeichnet werden - und was nicht? Die Caricatura-Galerie in Kassel zeigt es in ihrer Ausstellung "Schluss mit Lustig".
-
Die Türsteherin von Neu-Delhi
Sie ist Inderin, Muslimin - und Rausschmeißerin in einem Club. Mit ihrem ungewöhnlichen Beruf hat es Meherunnisa Shaukat Ali nicht immer leicht, schon gar nicht im patriarchalisch geprägten Indien.
-
Gerbereien in Marokko - die bunte, schmutzige Zunft
Wer einmal eine Lederfabrik besichtigen möchte, kann sich in der Stadt Fès das Gerberviertel anschauen. Für Touristen ist die alte Zunft faszinierend - für die Arbeiter höchst anstrengend.
-
Unterwegs beim "Marsch für Gerechtigkeit" in der Türkei
Die Repressionen in ihrer Heimat haben zehntausende Menschen in der Türkei auf die Straße getrieben. Tagelang waren sie unterwegs, zu Fuß nach Istanbul. Diego Cupolo hat sich auf der Fernstraße D100 unter die Demonstranten gemischt.
-
Unzensiert: Musliminnen sprechen über Menschenrechte
Das neue Buch "Unzensiert" der norwegischen Sachbuchautorin und Journalistin Birgitte C. Huitfeldt zeigt das Leben von muslimischen Frauen in der islamischen Welt. Von Jan Tomeš
-
Ausstellung "Zwischen Zonen" - Tabubrüche arabischer und persischer Kunst
Frauen aus dem persischen und arabischen Raum bewegen sich in Welten voller Gegensätze. Künstlerinnen loten diese Zonen in der Ausstellung "Zwischen Zonen" im Marta Herford neu aus.
-
Symbiose zwischen Ost und West: Irans neue Wohnwelten
Das "Private" im Iran ist in den Medien kaum präsent. Das Buch "Behind Closed Curtains" gewährt Einblicke in neue Wohnwelten des Landes, die von der Symbiose der Innenarchitekturen von Orient und Okzident erzählen.
-
Jerusalem 1967 und 2017
Jerusalem steht symbolträchtig für den anhaltenden Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern. Wie sah die Stadt vor 50 Jahren während des Sechstagekriegs aus und was hat sich seitdem verändert? Ein Blick zurück und nach vorn.
-
Von Jakarta bis Kairo - Ramadan in aller Welt
Für die Muslime in aller Welt beginnt der Ramadan. Für Muslime ist das Fasten, das jeweils im neunten Monat des islamischen Mondjahres stattfindet, eine der fünf Säulen ihrer Religion und soll der inneren Einkehr, Meditation und Mäßigung dienen.