Bildergalerien
-
Noruz - das iranische Neujahrsfest
Noruz gehört zu den ältesten Festen der Welt. Seit über 2.500 Jahren wird es im iranischen Kulturkreis gefeiert, markiert den Frühlingsbeginn und gleichzeitig den Jahreswechsel im iranischen Sonnenkalender. Sharam Ahadi hat Eindrücke von den Feierlichkeiten zusammengestellt.
-
Syriens Alltag im Bürgerkrieg
Bombenanschläge, Folter, Entführungen: Vier Jahre nach Beginn des syrischen Bürgerkriegs ist ein großer Teil der Bevölkerung traumatisiert. Trotzdem müssen die Menschen ihren Alltag unter schwersten Umständen bewältigen. Anne Allmeling hat Eindrücke zusammengestellt.
-
Unerwünschte Ansichten von Teheran
Milad Alaei arbeitete von 2009 bis 2014 für iranische Nachrichtenagenturen. Seine wenig schmeichelhaften Bilder vom iranischen Alltag führten zu seiner Entlassung, ein Prozess drohte. Seit 2015 lebt er in Österreich. Shabnam von Hein stellt die "unerwünschten" Bilder vor.
-
Ethno-Comedy: Lachen gegen Vorurteile
Nach dem Anschlag auf das Satire-Magazin "Charlie Hebdo" blieb deutschen Comedians mit ausländischen Wurzeln das Lachen im Hals stecken. Viele beziehen trotzdem weiterhin Stellung - mit Humor. Suzanne Cords stellt einige namhafte Größen der Ethno-Comedy-Szene vor.
-
Ait Ben Haddou: Kampf um Marokkos Kulturerbe
Die Lehmburg Ait Ben Haddou gilt als wichtiges Kulturerbe in Marokko. Doch heftige Unwetter haben es stark beschädigt - der Wiederaufbau ist mühsam und kostspielig. Eindrücke von Anne Allmeling
-
Vier Jahre danach: Ägyptens zerstörte Hoffnung
Nach dem Sturz von Präsident Husni Mubarak und dem Putsch gegen seinen Nachfolger, den Muslimbruder Mursi, bejubeln viele Al-Sisi, den neuen starken Mann an der Staatsspitze. Doch die Zivilgesellschaft zahlt einen hohen Preis. Von Diana Hodali
-
Fotoprojekt "This Place"
Mit seinem Fotoprojekt "This Place" schafft Initiator Frédéric Brenner die Möglichkeit einer Begegnung zwischen Israel und der Westbank: In einer Ausstellung, die noch bis zum 3. März 2015 in Prag zu sehen ist, zeigen zwölf internationale Fotografen Landschafts- und Porträtaufnahmen, die dem Betrachter die Konfliktregion näherbringen sollen. Felix Koltermann hat die Ausstellung besucht.
-
Terroranschläge in Europa
Das Attentat auf die französische Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" versetzt Europa einen Schock. Seit mehr als zehn Jahren erschüttern islamistische Anschläge immer wieder den Kontinent. Eine Chronologie
-
Syriens zerstörtes Erbe
Durch den Bürgerkrieg in Syrien sind fast 300 Kulturstätten des Landes beschädigt, geplündert oder gänzlich zerstört worden. Ein Rundgang durch Syriens bedrohte Kulturdenkmäler von Dennis Stute.
-
Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland
Direkt nach den USA ist Deutschland das zweitbeliebteste Einwanderungsland der Welt. Die Ausstellung "Immer bunter. Einwanderungsland Deutschland" im Haus der Geschichte in Bonn gibt einen Überblick über die letzten 60 Jahre Einwanderung in Deutschland. Eindrücke von Hans Joachim Hennig